01.11.2024

Rürup-Rente: Steuerliche Vorteile für Selbstständige und Freiberufler

Die Rürup-Rente, auch bekannt als Basis-Rente, ist eine attraktive Möglichkeit für Selbstständige und Freiberufler, ihre Altersvorsorge zu stärken und gleichzeitig steuerliche Vorteile zu nutzen. Diese Form der privaten Vorsorge bietet nicht nur Flexibilität und Sicherheit, sondern auch erhebliche Steuererleichterungen, die sie besonders interessant machen. In diesem Artikel beleuchten wir die steuerlichen Vorteile der Rürup-Rente und vergleichen sie mit der gesetzlichen Rentenversicherung, um herauszufinden, für wen sie sich am besten eignet.

Effektive Steuerersparnisse mit der Basis-Rente: Ein strategischer Vorteil für Selbstständige

Ein Freelancer nutzt die steuerlichen Vorteile der Rürup-Rente.

Für Selbstständige und Freiberufler, die oft auf klassische Rentenversicherungen verzichten, bietet die Basis-Rente, auch als Rürup-Rente bekannt, eine attraktive Möglichkeit, auf unkomplizierte Weise für das Alter vorzusorgen. Ganz besonders sticht sie durch ihre steuerlichen Vorteile hervor, die sich sowohl in der Anspar- als auch in der Auszahlungsphase positiv bemerkbar machen.

In der Ansparphase ist die steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge ein zentraler Vorteil. Selbstständige können bis zu 29.344 Euro (Einzelveranlagung) oder 58.688 Euro (gemeinsame Veranlagung) jährlich als Sonderausgaben geltend machen. Dies führt zu einer unmittelbaren Reduzierung des zu versteuernden Einkommens. Ein weiterer Aspekt dieser Steuervorteile ist die flexible Beitragshöhe, die es Selbstständigen erlaubt, ihre Sparleistungen an ihre oft schwankenden Einnahmen anzupassen. Besonders in wirtschaftlich unsicheren Zeiten bietet dies eine willkommene Flexibilität.

Der vergleichsweise geringe Steuersatz im Ruhestand ist ein gewichtiger Pluspunkt in der Auszahlungsphase. Da die Basis-Rente der nachgelagerten Besteuerung unterliegt, profitieren Rentner von einem meist niedrigeren Steuersatz im Alter, wenn das Einkommen ohnehin geringer ausfällt. So sind im Jahr 2025 beispielsweise nur 83,5 % der Rentenzahlungen steuerpflichtig. Bis 2058 erhöht sich dieser Anteil schrittweise, was dennoch im Vergleich zur Erwerbsphase meist eine geringere Steuerlast bedeutet.

Ein zusätzlicher Vorteil, der oft übersehen wird, ist der Insolvenzschutz der angesparten Gelder. Solange die steuerlichen Regelungen eingehalten werden, sind die in die Basis-Rente eingezahlten Beiträge während der Ansparphase pfändungssicher. Für Selbstständige, die geschäftlich mehr Risiko tragen, bietet dies ein beruhigendes Maß an Sicherheit.

Die Rahmenbedingungen der Basis-Rente sind so gestaltet, dass Selbstständige und Freiberufler von ihr sowohl durch steuerliche Entlastung als auch über die finanzielle Absicherung im Alter profitieren können. Die Möglichkeit, die Basis-Rente mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung zu kombinieren, erweitert das Spektrum der Absicherungsmöglichkeiten und macht sie zu einer umfassenden Altersvorsorgeoption.

Die Basis-Rente: Flexibilität und Sicherheit für die Selbstständigkeit

Ein Freelancer nutzt die steuerlichen Vorteile der Rürup-Rente.

Die Basis-Rente, im Allgemeinen als Rürup-Rente bekannt, stellt für Selbstständige und Freiberufler eine attraktive Absicherung im Alter dar, die durch ihre Flexibilität und steuerlichen Vorteile überzeugt. Diese alternative Vorsorgeform bietet nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch die Möglichkeit, die Beiträge flexibel an die individuelle Einkommenssituation anzupassen.

Einer der bedeutendsten Vorteile der Basis-Rente ist ihre steuerliche Absetzbarkeit. Die Beiträge können als Sonderausgaben in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Für das Jahr 2025 beträgt der absetzbare Höchstbetrag 29.344 Euro für Ledige, während sich dieser Betrag für Ehepaare, die gemeinsam veranlagt werden, auf 58.688 Euro erhöht. Diese steuerliche Entlastung reduziert das zu versteuernde Einkommen erheblich, was besonders für Personen mit schwankenden Einnahmen – wie sie oft bei Selbstständigen und Freiberuflern anzutreffen sind – von Vorteil ist.

Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Sicherheit, die die Basis-Rente bietet. Während der Ansparphase sind die eingezahlten Beiträge pfändungssicher, was im Falle finanzieller Schwierigkeiten zusätzlichen Schutz bietet. Zudem beinhaltet die Basis-Rente eine garantierte lebenslange Rentenauszahlung. Diese Sicherheit ist besonders relevant in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten.

Die Flexibilität der Basis-Rente ist ebenfalls hervorzuheben: Sie erlaubt es, die Beitragshöhe den aktuellen finanziellen Gegebenheiten anzupassen. Dies ist besonders für Berufe mit unregelmäßigem Einkommen wertvoll, da sich die monatlichen und jährlichen Zahlungen flexibel gestalten lassen. Darüber hinaus bietet die Möglichkeit, in verschiedene Anlageformen zu investieren, weiteres Potenzial für eine Erhöhung des Rentenkapitals durch die erzielten Renditen.

Obwohl die Basis-Rente im Herbst des Lebens steuerpflichtig wird, weist dies oft Vorteile auf: Der Steuersatz im Ruhestand ist in der Regel niedriger als während der Erwerbstätigkeit. Auch wenn anfänglich weniger für die Rente ausgezahlt wird, erzielt man letztendlich durch diese nachgelagerte Versteuerung eine günstigere Gesamtabwicklung.

Zusammengefasst ermöglicht die Basis-Rente Freiberuflern und Selbstständigen, ihre Altersvorsorge gezielt zu gestalten. Die Kombination aus steuerlicher Förderung, pfändungssicherem Ansparen, flexibler Beitragsgestaltung und der Sicherheit einer lebenslangen Rente macht diese Rentenform besonders wertvoll für jene, die keine oder nur unzureichende gesetzliche Rentenansprüche haben.

Häufig gestellte Fragen

Die Rürup-Rente, auch als Basis-Rente bekannt, bietet steuerliche Vorteile durch die Absetzbarkeit der Beiträge während der Ansparphase. Selbständige können bis zu 29.344 Euro jährlich (58.688 Euro für verheiratete Paare) als Sonderausgaben geltend machen. Dies reduziert das zu versteuernde Einkommen, was zu Steuerersparnissen führt.

Die Flexibilität der Rürup-Rente liegt in ihrer flexiblen Beitragshöhe. Selbständige und Freiberufler können ihre Beiträge an ihre Einkommenssituation anpassen, was besonders vorteilhaft ist, da ihre Einnahmen oft schwanken. Darüber hinaus sind die Beiträge während der Ansparphase pfändungssicher, was zusätzlichen finanziellen Schutz bietet.

Obwohl die Rentenauszahlungen der Rürup-Rente im Ruhestand besteuert werden, profitieren Rentner häufig von einem niedrigeren Steuersatz im Alter, da ihr Einkommen in der Regel geringer ist. Im Jahr 2025 sind zum Beispiel nur 83,5% der Rentenzahlungen steuerpflichtig. Dieser Anteil erhöht sich bis 2058 schrittweise, führt aber im Vergleich zur Erwerbsphase meist zu einer geringeren Steuerlast.

Die Beiträge, die während der Ansparphase in die Rürup-Rente eingezahlt werden, sind pfändungssicher. Das bedeutet, dass sie im Falle einer Insolvenz nicht zur Begleichung von Schulden herangezogen werden können. Dies bietet Selbstständigen, die häufig ein höheres geschäftliches Risiko tragen, zusätzliche Sicherheit.

Ja, die Rürup-Rente kann mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung kombiniert werden. Dies erweitert das Spektrum der Absicherungsmöglichkeiten und macht sie zu einer umfassenden Altersvorsorgeoption für Selbständige und Freiberufler.