08.04.2025

Aktuelle Entwicklungen bei NVIDIA und Tesla: Chancen und Risiken für Anleger

Einführung

Die Aktien von NVIDIA und Tesla befinden sich derzeit in einem Korrekturmodus, was für Anleger von großer Bedeutung ist. In diesem Artikel beleuchten wir die aktuelle Situation sowie zukünftige Entwicklungen dieser beiden Unternehmen.

NVIDIA Aktie

Die NVIDIA-Aktie hat im Jahr 2024 stark zugelegt, jedoch ist sie seit ihrem Allzeithoch um über 20% gefallen. Analysten prognostizieren für 2025 ein Kursziel von durchschnittlich 174,81 USD, was einem Plus von etwa 45% gegenüber dem aktuellen Kurs entspricht. NVIDIA ist führend im Bereich der KI-getriebenen Technologien und bleibt ein wichtiger Akteur in der Halbleiterindustrie. Allerdings könnte die zyklische Natur der Investitionen großer Cloud-Kunden die Nachhaltigkeit des Wachstums beeinflussen. Das Unternehmen erwartet eine Verlangsamung von einer Phase des Hyperwachstums zu einer moderaten Expansion. Die Bruttomargen sollen voraussichtlich zwischen 70,6% und 71,0% liegen.

Tesla Aktie

Die Tesla-Aktie hat im ersten Quartal 2025 stark an Wert verloren, mit einem Rückgang von über 53% seit dem Hoch im Dezember 2024. Der aktuelle Kurs liegt bei etwa 226 EUR (entspricht etwa 250 USD). Cathie Wood prognostiziert ein langfristiges Kursziel von 2.000 bis 3.100 USD bis 2029, basierend auf starken Wachstumsannahmen im Bereich der Elektrofahrzeuge und autonomen Technologien. Dennoch sehen andere Analysten eine mögliche Überbewertung der Aktie. Tesla ist führend im Bereich der Elektrofahrzeuge, jedoch hat das Unternehmen im ersten Quartal 2025 seine Absatzzahlen nicht erreicht, was zu Verunsicherung bei den Investoren geführt hat.

Relevanz für Anleger

Beide Aktien befinden sich in einem Korrekturmodus, was bedeutet, dass sie von ihren Höchstständen abgefallen sind. Dies kann sowohl eine Chance für neue Investitionen als auch ein Risiko darstellen, da weitere Korrekturtiefs möglich sind. Die zukünftige Marktentwicklung wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter technologische Fortschritte, Wettbewerb und makroökonomische Bedingungen. Anleger sollten ihre Anlageentscheidungen basierend auf einer sorgfältigen Analyse der aktuellen Marktlage und der zukünftigen Prognosen treffen. Es ist wichtig, die Volatilität und die potenziellen Risiken zu berücksichtigen.