Warren Buffetts Investition in BYD
Warren Buffett, bekannt als das “Orakel von Omaha”, hat bereits 2008 BYD als vielversprechendes Unternehmen erkannt. Berkshire Hathaway, Buffetts Investmentholding, erwarb damals 225 Millionen BYD-Aktien für etwa 230 Millionen US-Dollar, was fast 10 Prozent des Unternehmens ausmachte. Heute ist dieser Anteil auf sechs bis acht Milliarden US-Dollar angewachsen, was etwa dem 25- bis 30-Fachen der ursprünglichen Investition entspricht. Obwohl Berkshire Hathaway seine Position in BYD inzwischen reduziert hat, bleibt Buffett weiterhin begeistert von dem Unternehmen.
Erfolgsfaktoren von BYD
BYD hat seine Verkaufszahlen im ersten Quartal 2025 erheblich gesteigert. Im März verkaufte das Unternehmen 377.420 Fahrzeuge, was einem Anstieg von 24,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. BYD lieferte im ersten Quartal insgesamt 1.000.804 New Energy Vehicles (NEV) aus, was einem Anstieg von 59,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg von BYD ist die vertikale Integration, die es dem Unternehmen ermöglicht, jeden Teil seiner Lieferkette zu kontrollieren, von Lithiumminen über Halbleiter und Batterien bis hin zu Motoren. Zudem hat BYD innovative Technologien wie die Blade-Batterie und das autonome Fahrsystem “God’s Eye” entwickelt.
Teslas Herausforderungen
Tesla hingegen kämpft mit rückläufigen Verkaufszahlen. Im ersten Quartal 2025 fielen die Auslieferungen um etwa 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge, was deutlich unter den Erwartungen der Analysten liegt. Ein möglicher Grund für diesen Rückgang könnte der Übergang zu einer neuen Generation des Model Y sein. Zudem produzierte Tesla im gleichen Zeitraum 16 Prozent weniger Fahrzeuge als im Vorjahr. Die zunehmende Kritik an Tesla-Chef Elon Musk und Boykottaufrufe haben ebenfalls zu den Herausforderungen beigetragen.
Marktprognosen und Anlegerperspektiven
Cathie Wood, Gründerin von Ark Invest, bleibt zuversichtlich, dass Tesla seine Vormachtstellung im Markt verteidigen kann, insbesondere durch Innovationen im Bereich des autonomen Fahrens. BYD hingegen hat im Jahr 2024 den Umsatz von Tesla übertrumpft und bietet innovative Technologien wie revolutionäre Schnellladegeräte.
Für Anleger ist BYD aufgrund seiner starken Fundamentaldaten und günstigen Bewertung attraktiv. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis von BYD liegt bei etwa 27, während Tesla ein Verhältnis von über 100 aufweist. BYD hat zudem eine höhere Bruttomarge als viele seiner chinesischen Wettbewerber, obwohl Tesla im Jahr 2024 eine höhere operative Marge aufwies.