08.04.2025

US-Großbanken überholen europäische Banken: Ein Blick auf die Marktbewertung und Profitabilität

Einführung

Die US-Großbanken, insbesondere Giganten wie JPMorgan Chase, haben in den letzten Jahren die europäischen Banken in Bezug auf Marktbewertung und Profitabilität überflügelt. Dieser Trend zeigt sich in mehreren Schlüsselaspekten.

Marktbewertung

JPMorgan Chase führt derzeit die Liste der größten Banken der Welt nach Börsenwert an, mit einem beeindruckenden Marktwert von etwa 637 Milliarden US-Dollar (Stand März 2025). Diese Dominanz der US-Banken unter den Top 10 der größten Banken weltweit zeigt sich deutlich, wobei die britische HSBC die einzige europäische Bank in dieser Rangliste ist.

Profitabilität im Vergleich

Die zehn größten US-Banken verzeichneten im letzten Jahr einen Nettogewinn von umgerechnet 180 Milliarden Euro, was eine Steigerung von fast 25 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Im Gegensatz dazu erreichten die zehn größten europäischen Banken zusammen etwa 85 Milliarden Euro, was einen Rückgang von 13 % im Vergleich zu ihrem Rekordjahr 2023 bedeutet.

Zudem weisen US-Banken eine deutlich höhere Eigenkapitalrendite auf, die für 2024 auf 12,2 % geschätzt wird, während europäische Banken etwa 9 % erzielen.

Gründe für den Erfolg der US-Banken

Die Erfolgsgeschichte der US-Banken ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen: eine wachsende Anzahl von Börsengängen, vermehrte Mandate bei Übernahmen und Fusionen, steigende Zinseinnahmen sowie erhöhte Erträge in der Vermögensverwaltung.

Auswirkungen auf Anleger und Sparer

Anleger im deutschsprachigen Raum könnten aufgrund der höheren Profitabilität der US-Banken vermehrt in diese investieren. Zudem könnten europäische Banken aufgrund ihrer relativen Schwäche im Vergleich als riskanter wahrgenommen werden, was die Investitionsentscheidungen beeinflussen könnte.

Insgesamt zeigt sich, dass die US-Großbanken in Bezug auf Marktbewertung und Profitabilität die europäischen Banken überholt haben, was wichtige Überlegungen für die Investitionsstrategien von Anlegern im deutschsprachigen Raum darstellt.