09.04.2025

DAX: Risiko neuer Tiefstände und fehlende Bodenbildung

Am 9. April 2025 zeigt sich, dass der DAX von einer Bodenbildung weit entfernt ist. Diese Unsicherheit erhöht das Risiko, dass der Index neue Tiefstände unterhalb von 18.800 Punkten erreicht.

Hintergrund und Analyse

Charttechnische Lage

Die aktuelle charttechnische Analyse deutet auf eine negative Tendenz hin. Es gibt jedoch einen potenziellen Erholungsspielraum oberhalb von 19.950 Punkten, aber die Grundstimmung bleibt neutral. Ob sich eine Erholung einstellt, hängt stark davon ab, ob der DAX über bestimmten Unterstützungsniveaus bleibt.

Unterstützungsniveaus

Wichtige Unterstützungsniveaus liegen bei etwa 19.300 Punkten. Fällt der DAX unter diese Marke, könnte ein weiterer Absturz bis auf etwa 17.550 Punkte folgen.

Risiko neuer Tiefs

Ohne klare Bodenbildung besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für neue Tiefstände, verstärkt durch die aktuelle Marktlage und bestehende Unsicherheiten.

Einflussfaktoren

  • Politische Unsicherheiten: Insbesondere politische Entwicklungen und Aussagen von Donald Trump erhöhen die Unsicherheit und Risikobereitschaft.
  • Finanzmärkte: Verkäufe von US-Staatsanleihen haben die zehnjährigen Renditen von 3,9 auf 4,5 Prozent ansteigen lassen, was auf erhöhte Unsicherheit hinweist.
  • Währungsbewegungen: Eine Stärkung des Euro gegenüber dem US-Dollar reflektiert die allgemeine Unsicherheit am Markt.

Prognosen und Empfehlungen

Kurzfristige Prognose: Das Risiko für neue Tiefstände bleibt bestehen, weshalb Investoren auf klare Erholungssignale warten sollten.

Langfristige Strategie: Aufgrund der Unsicherheiten kann es ratsam sein, liquide Mittel zu halten und in stabile Anlageoptionen zu investieren, bis die Marktlage sich klärt.

Insgesamt bleibt der DAX in einer prekären Lage, und Investoren müssen auf mögliche Risiken vorbereitet sein.