09.04.2025

Deutsche Wirtschaftsverbände fordern dringende Reformen zur Rettung der Wirtschaft

Hintergrund der wirtschaftlichen Lage

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer ernsten Rezession, während die Weltwirtschaft weiter wächst. Aktuelle Herausforderungen wie eskalierende Handelskonflikte, steigende Inflation und eine Arbeitslosenquote, die die Drei-Millionen-Marke erreicht hat, verlangen nach entschlossenem Handeln.

Forderungen der Wirtschaftsverbände

Über 100 Wirtschaftsverbände fordern von der Regierung eine klare wirtschaftspolitische Strategie. Zentrale Maßnahmen sind:

  • Steuerreform: Senkung der Steuerlast für Unternehmen auf ein international wettbewerbsfähiges Niveau von maximal 25 Prozent.
  • Abbau von Bürokratie: Vereinfachung von Planungs- und Genehmigungsverfahren zur Förderung von Investitionen und Innovationen.
  • Energiepreise: Senkung der Energiepreise zur Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit.
  • Soziale Sicherungssysteme: Notwendige Reformen, um diese Systeme finanziell nachhaltig zu gestalten.

Auswirkungen auf private Investoren und Kleinanleger

Eine Umsetzung dieser Forderungen könnte die Investitionslandschaft für private Investoren und Kleinanleger positiv verändern. Niedrigere Steuern könnten Investitionen fördern und so die Märkte stabilisieren und Vertrauen stärken.

Aktuelle Entwicklungen in den Koalitionsverhandlungen

Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD stehen kurz vor dem Abschluss. Es bleibt abzuwarten, ob die neue Regierung ein umfassendes Wirtschaftsprogramm aufstellen wird, das die Forderungen der Wirtschaftsverbände integriert.