09.04.2025

RIBI 2025: Vermögensverwalter müssen Glaubwürdigkeit beweisen

Die siebte Ausgabe des Responsible Investment Brand Index (RIBI) 2025 markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Vermögensverwaltungsbranche. Der Bericht zeigt, dass ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) allein nicht mehr ausreichen, um die Glaubwürdigkeit von Vermögensverwaltern zu sichern. Stattdessen wird eine klare und authentische Identität gefordert.

Hauptergebnisse des RIBI 2025

  • Bewertung von Vermögensverwaltern: Der RIBI bewertet weltweit 623 Vermögensverwalter nach ihrem Engagement für verantwortungsbewusstes Investment und ihrer Marke.
  • Neue Anforderungen an die Branche: Die Studie betont, dass ein klar definierter Purpose allein nicht mehr genügt; vielmehr muss dieser durch ein differenziertes Wertesystem unterstützt werden. Nur etwa die Hälfte der Anbieter hat einen solchen Daseinszweck definiert und ihn in ihre Strategie integriert.
  • Regionale Unterschiede:
    • Europa dominiert weiterhin mit überdurchschnittlichen Bewertungen.
    • Frankreich überholt die Benelux-Länder als leistungsstärkste Region.
    • Japan zeigt eine hervorragende Integration verantwortungsvoller Investitionen ohne sogenannte “Laggards”.
    • Die USA haben den höchsten Anteil an Laggards trotz der größten Anzahl an Vermögensverwaltern.
    • China macht Fortschritte auf niedrigem Niveau und schneidet besser ab als die USA.
  • Top-10-Rangliste: Zu den besten Asset Managern gehören DPAM, CANDRIAM, Pictet Asset Management sowie Neuzugänge wie Nuveen und Mirova.

Bedeutung für Investoren

Die Erkenntnisse des RIBI sind für Investoren entscheidend:

  • Anlageentscheidungen: Sie helfen bei der Auswahl vertrauenswürdiger Institutionen durch Berücksichtigung von Authentizität und strategischer Klarheit neben reinen ESG-Kriterien.
  • Vertrauenswürdigkeit: Eine klare Identität und konsistente Umsetzung ethischer Standards sind zentral für das Vertrauen in Finanzinstitute.

Insgesamt signalisiert der RIBI 2025 einen Übergang zur nächsten Generation verantwortungsvollen Investierens – Responsible Investment 2.0 – wo Authentizität entscheidender Faktor ist als bloße Compliance mit ESG-Standards.