11.04.2025

Ein Blick auf die Auswirkungen von US-Dollar Schwäche und Handelskriegen auf die globale Wirtschaft

Die jüngsten Entwicklungen im Zusammenhang mit dem US-Dollar und den Handelskonflikten zwischen den USA und China haben signifikante Auswirkungen auf die globale Wirtschaft. Hier sind entscheidende Punkte für Anleger im deutschsprachigen Raum:

US-Dollar-Entwicklung

Der US-Dollar hat kürzlich Verluste erlitten, was teilweise auf die anhaltenden Handelskonflikte zurückzuführen ist. Der Dollar-Index fiel zeitweise um mehr als 2 %, der tiefste Stand seit sechs Monaten. Diese Schwäche wird durch Risiken an den Märkten verstärkt, da sich Anleger von riskanten Anlagen abwenden und sichere Häfen wie Gold suchen.

Handelskriege und Zölle

Die USA haben neue Zölle eingeführt, was die Handelsbeziehungen mit China weiter belastet. Peking hat daraufhin Vergeltungszölle von bis zu 125 % auf US-Produkte angekündigt. Diese Maßnahmen erhöhen das Rezessionsrisiko in den USA, da sie die Inflation anheizen und das verfügbare Einkommen verringern.

Inflationsrisiken

Die Zollerhöhungen könnten die US-Konsumentenpreise steigen lassen. LBBW Research revidierte die Inflationsprognose für 2025 von 3 % auf 4 %, was weitere wirtschaftliche Unsicherheiten schaffen könnte.

Rezessionsrisiken

Larry Fink von Blackrock warnte, dass viele CEOs die US-Wirtschaft bereits in einer Rezession sehen. Die Wahrscheinlichkeit einer Rezession im Jahr 2025 wird laut Polymarket auf bis zu 50 % geschätzt.

Auswirkungen auf europäische Märkte

Der Euro profitiert kurzfristig von der Schwäche des US-Dollars. Dennoch könnten langfristige wirtschaftliche Unsicherheiten auch negative Auswirkungen auf europäische Märkte haben.

Empfehlung für Anleger

  • Anleger sollten Ruhe bewahren und keine überstürzten Entscheidungen treffen.
  • Langfristige Investitionen sollten beibehalten werden.
  • Eine Diversifikation des Portfolios kann helfen, Risiken zu minimieren.
  • Alternativen wie Schwellenländer oder regionale ETFs könnten sinnvoll sein.

Zusammenfassend belastet der anhaltende Handelskonflikt sowohl den US-Dollar als auch das globale Wachstumsumfeld und erhöht das Risiko wirtschaftlicher Instabilität weltweit.