12.04.2025

DAX in Kalenderwoche 15/2025: Einflussfaktoren und Ausblick

DAX in Kalenderwoche 15/2025: Einflussfaktoren und Ausblick

In der 15. Kalenderwoche des Jahres 2025 könnte der DAX stabil bleiben, beeinflusst von verschiedenen Faktoren, die den deutschen Aktienmarkt prägen. In den vorherigen Wochen waren es vor allem der Handelskrieg zwischen den USA und China sowie die Zollpolitik der US-Regierung, die die Märkte stark beeinflussten. Hier sind einige der wichtigsten Einflussfaktoren und die Performance der Aktien:

Einflussfaktoren

  • Handelskrieg zwischen den USA und China: Der anhaltende Handelskonflikt zwischen den USA und China hat die Märkte weiter unter Druck gesetzt. China erhöhte die Zölle auf US-Waren auf 125 Prozent, was die Unsicherheit an den Märkten verstärkte.
  • US-Zollpolitik: US-Präsident Donald Trump kündigte weitere Zölle an, die sich auf verschiedene Länder und Branchen auswirken. Diese Ankündigungen sorgten für Nervosität an den Märkten, da sie die globale Handelssituation weiter belasten.
  • Wirtschaftsdaten und Inflation: Die jüngsten Wirtschaftsdaten, wie der US-Verbraucherpreisindex, zeigten eine gemischte Entwicklung. Während einige Indikatoren stabil blieben, sorgten andere für Sorgen um das Wirtschaftswachstum.
  • Unternehmensmeldungen: Verschiedene Unternehmen, wie Vodafone, Südzucker und Gerresheimer, veröffentlichten Meldungen, die ihre Aktienkurse beeinflussten. Diese Meldungen trugen zur Volatilität des Marktes bei.

Aktienperformance

  • DAX: In der vergangenen Woche schloss der DAX mit einem Abschlag von 0,92 Prozent bei 20.374,10 Punkten. Trotz eines schwungvollen Starts konnte er seine Anfangsgewinne nicht halten und rutschte ins Minus.
  • TecDAX: Der TecDAX notierte ebenfalls auf rotem Terrain, obwohl er zunächst gestiegen war. Er schloss 0,39 Prozent schwächer bei 3.298,87 Punkten.
  • Einzelaktien: Aktien von Unternehmen wie BMW, VW und Rheinmetall waren in den Fokus der Anleger gerückt. BMW musste mit Absatzeinbußen in China kämpfen, während VW weniger Gewinn als erwartet erzielte.

Ausblick

Die Stabilität des DAX in der 15. Kalenderwoche könnte von der weiteren Entwicklung des Handelskriegs und der US-Zollpolitik abhängen. Zudem werden die anstehenden Wirtschaftsdaten und Unternehmensmeldungen die Märkte weiter beeinflussen. Anleger sollten sich auf Volatilität einstellen und die geopolitischen Entwicklungen genau im Auge behalten.