12.04.2025

Goldmarkt im Aufwärtstrend: Geopolitik und Geldpolitik als Treiber

Der Goldmarkt und die Goldaktien haben in den letzten Wochen eine bemerkenswerte Entwicklung verzeichnet, die stark von geopolitischen Krisen und geldpolitischen Entwicklungen beeinflusst wurde. Diese Faktoren haben den Goldpreis und die Performance von Goldaktien erheblich gestärkt, was für private Anleger von großem Interesse ist.

Goldpreisentwicklung

Der Goldpreis hat in den letzten Monaten eine starke Aufwärtsbewegung gezeigt. Im Jahr 2025 hat der Goldpreis die Marke von 3.000 US-Dollar pro Feinunze durchbrochen und erreichte im April ein Rekordhoch von etwa 3.245 US-Dollar. Diese Rallye wird durch mehrere Faktoren getrieben:

  • Geopolitische Unsicherheiten: Anhaltende Konflikte, wie der Ukraine-Krieg und Spannungen zwischen den USA und China, haben die Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen erhöht.
  • Geldpolitik: Die Ankündigung der US-Notenbank, Zinssenkungen vorzunehmen, hat den Goldpreis weiter gestützt, da sinkende Zinsen die Attraktivität von verzinslichen Anlagen verringern und Gold attraktiver machen.
  • Zentralbanken: Die erhöhte Nachfrage durch Zentralbanken, insbesondere aus China, Indien und der Türkei, hat ebenfalls zum Anstieg des Goldpreises beigetragen.

Prognosen für den Goldpreis

Für die Zukunft wird erwartet, dass der Goldpreis weiter steigen könnte. Einige Prognosen deuten darauf hin, dass der Preis bis Ende 2025 bei etwa 3.075 US-Dollar liegen könnte. Langfristig könnte der Goldpreis bis 2026 auf etwa 3.600 US-Dollar ansteigen, wobei eine konsolidierende Phase an der 2.900er-Marke erwartet wird. Bis 2030 könnte der Preis in einer Spanne zwischen 3.800 und 4.800 US-Dollar liegen.

Goldaktien

Goldaktien haben ebenfalls von der positiven Entwicklung des Goldpreises profitiert. Unternehmen wie Alamos Gold, Royal Gold und Osisko Gold Royalties zeigen langfristige Aufwärtstrends in ihren Kursen. Diese Aktien bieten Anlegern die Möglichkeit, indirekt an der Goldpreisentwicklung zu partizipieren.

  • Alamos Gold: Der Kurs zeigt einen langfristigen Aufwärtstrend und könnte Ziele im Bereich von 35 US-Dollar erreichen.
  • Royal Gold: Der Kurs könnte im Idealfall der Goldpreisentwicklung folgen und Ziele im Bereich von 200 US-Dollar erreichen.
  • Osisko Gold Royalties: Der Kurs zeigt ebenfalls einen Aufwärtstrend, mit potenziellen Zielen bei 28 US-Dollar.

Fazit

Der Anstieg von Gold und Goldaktien ist für private Anleger besonders interessant, da sie als Absicherung gegen wirtschaftliche und geopolitische Risiken dienen. Die Kombination aus niedrigen Zinsen, geopolitischer Unsicherheit und der hohen Nachfrage durch Zentralbanken stützt den bullischen Trend im Goldmarkt. Anleger sollten jedoch auch die potenziellen Risiken und Volatilitäten im Markt berücksichtigen.