Stärkere US-Aktienmärkte nach Turbulenzen
Die vergangene Handelswoche endete für die US-Aktienmärkte mit deutlichen Gewinnen. Diese Erholung deutet auf eine mögliche Stabilisierung hin, nachdem die Märkte zuvor infolge extremer Kursschwankungen turbulent verlaufen waren. Wesentlich zu dieser Entwicklung beigetragen hat die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, die kürzlich verhängten hohen Zölle für viele Länder für 90 Tage auszusetzen. Diese Zollpause führte zu einem erheblichen Anstieg der Aktienkurse weltweit.
Hintergrund und Reaktionen
Die Ankündigung der Zollpause am Mittwochabend löste einen rasanten Anstieg der US-Aktienmärkte aus. Der Dow Jones Industrial stieg um 7,9 % auf 40.608 Punkte, der S&P 500 um 9,22 % auf 5.457 Punkte, und der Nasdaq 100 um 12,2 % auf 19.145 Punkte. Diese Gewinne resultierten teilweise aus der Erleichterung der Anleger, dass die Zollpolitik zumindest vorübergehend gelockert wurde.
Auch die asiatischen Börsen folgten diesem Trend, wobei der Nikkei 225 um 8,6 % zulegte. In China und Hongkong waren die Gewinne jedoch verhalten, da die Zölle gegen China weiterhin verschärft wurden.
Dennoch bleibt bei Anlegern eine gewisse Skepsis bestehen. Die Unsicherheit über die langfristigen Auswirkungen der Zollpolitik und die wachsende Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA lasten weiterhin auf den Märkten.
Wirtschaftliche Auswirkungen
Die Zollpolitik könnte die Inflation in den USA ankurbeln, da Verbraucher möglicherweise Waren horten, um sich vor steigenden Preisen zu schützen. Zudem hat Morningstar seine Prognose für das reale Bruttoinlandsprodukt der USA für 2025 auf 1,2 % gesenkt und die Wahrscheinlichkeit einer Rezession auf 40 bis 50 % erhöht.
Zusätzliche wirtschaftliche Herausforderungen ergeben sich durch die steigenden Ölpreise infolge der Zolländerungen.
Ausblick auf die Märkte
Die Schlussgewinne der Woche könnten auf eine Marktstabilisierung hindeuten, auch wenn Unsicherheiten fortbestehen. Anleger werden die weiteren Entwicklungen in der Zollpolitik und die kommende Berichtssaison der US-Banken genau verfolgen. Die Berichtssaison könnte weitere Klarheit zu den wirtschaftlichen Aussichten liefern, die über die reine Gewinnentwicklung hinausgehen.