12.04.2025

Vertrauensverlust in US-Staatsanleihen und US-Dollar: Globale Auswirkungen

Hintergrund: US-Staatsanleihen und Dollar

US-Staatsanleihen galten traditionell als sichere Anlagen, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Der US-Dollar, als globale Leitwährung, profitiert von einem “exorbitanten Privileg”, das es den USA ermöglicht, sich günstig zu verschulden und über die Verhältnisse zu leben. Allerdings hat sich das Vertrauen in diese Vermögenswerte in letzter Zeit verschlechtert.

Ursachen des Vertrauensverlusts

  1. Zollpolitik und Handelskriege: Die aggressive Zollpolitik der Trump-Administration hat zu erheblichen Handelskriegen geführt, was das Vertrauen in die US-Wirtschaft und den Dollar untergräbt.
  2. Rezessionsängste und Inflation: Die US-Wirtschaft steht vor dem Risiko einer Rezession, verstärkt durch Zollpolitik und steigende Inflationserwartungen.
  3. Entdollarisierung: Es gibt Befürchtungen, dass die USA ihre Rolle als globale Wirtschaftsmacht verlieren könnten, was zu einer Entdollarisierung führen könnte.
  4. Unkonventionelle Ideen zur Dollar-Schwächung: Ideen wie der “Mar-a-Lago Accord” könnten das Vertrauen in den Dollar weiter untergraben.

Auswirkungen auf den globalen Handel und die Finanzmärkte

  • Wechselkursvolatilität: Der schwächelnde Dollar führt zu Wechselkursvolatilität, was den internationalen Handel erschwert.
  • Risiko einer Stagflation: Die Kombination aus langsamen Wachstum und hoher Inflation könnte zu einer Stagflation führen.
  • Alternativen zu US-Staatsanleihen: Investoren suchen nach alternativen sicheren Anlagen, was den Druck auf den US-Dollar erhöht.

Insgesamt könnte der Vertrauensverlust in US-Staatsanleihen und den Dollar erhebliche Auswirkungen auf die globale Wirtschaft haben, einschließlich erhöhter Unsicherheit in den Finanzmärkten und potenziellen Veränderungen in der globalen Währungshierarchie.