14.04.2025

FTC-Klage gegen Meta: Auswirkungen auf die Unternehmensstruktur und Anleger

Hintergrund des Prozesses

Klage der FTC: Die FTC wirft Meta vor, durch die Übernahmen von Instagram und WhatsApp ein Monopol geschaffen zu haben, indem es potenzielle Konkurrenten frühzeitig aufgekauft hat, um seine marktbeherrschende Stellung zu sichern.

“Buy or bury”-Strategie: Meta wird vorgeworfen, innovative Unternehmen zu überhöhten Preisen zu kaufen, um Konkurrenz auszuschalten und den Wettbewerb zu behindern.

Mögliche Folgen

Zerschlagung von Meta: Sollte das Gericht der FTC zustimmen, könnte Meta gezwungen werden, Instagram und/oder WhatsApp zu verkaufen oder die Übernahmen rückgängig zu machen.

Marktstruktur und Wettbewerb: Eine Zerschlagung könnte den Wettbewerb im sozialen Medienmarkt stärken und neue Einstiegschancen für andere Anbieter schaffen.

Aktienkurs und Unternehmenswert: Eine mögliche Zerschlagung könnte den Aktienkurs von Meta erheblich beeinflussen, da Instagram und WhatsApp wesentliche Umsatzträger sind.

Politische Einflüsse

Beziehung zu Trump: Mark Zuckerberg hat sich in den letzten Monaten Trump angenähert, was zu Spekulationen über mögliche politische Einflussnahmen führt.

Regierungshaltung: Die Haltung der aktuellen US-Regierung zu diesem Fall ist unklar, da die Klage bereits während der ersten Amtszeit von Trump eingereicht wurde und unter Biden weiterverfolgt wird.

Bedeutung für Anleger

Risiken und Chancen: Anleger sollten die potenziellen Risiken einer Zerschlagung berücksichtigen, die den Unternehmenswert und den Aktienkurs beeinflussen könnten.

Marktstruktur und Wettbewerb: Eine Stärkung des Wettbewerbs könnte langfristig positive Auswirkungen auf den gesamten sozialen Medienmarkt haben, könnte aber auch kurzfristige Unsicherheiten für Meta-Anleger mit sich bringen.

Insgesamt ist der Prozess von hoher Relevanz für Anleger, da er die zukünftige Struktur und Rentabilität von Meta erheblich beeinflussen könnte.