Hintergrund der Erholung
Der DAX startet am Montag, den 14. April 2025, deutlich erholt in die verkürzte Handelswoche. Diese Erholung wird durch mehrere positive Marktentwicklungen getrieben, die für private Investoren von Interesse sind:
- Entspannung im Zollkonflikt: Die US-Regierung hat angekündigt, auf Sonderzölle für bestimmte elektronische Produkte wie Smartphones gegenüber mehreren Ländern, darunter China, zu verzichten. Diese vorübergehenden Ausnahmen haben zu einer Entspannung im globalen Zollstreit geführt und die Stimmung an den Märkten verbessert.
- Reaktionen der Märkte: Die asiatischen Märkte reagierten prompt mit deutlichen Kursgewinnen auf die positive Nachricht. Auch in Europa und den USA zeigten sich die Märkte optimistisch, was sich in den Kursgewinnen des DAX und anderer europäischer Indizes widerspiegelt.
- Prognosen und Erwartungen: Der DAX wurde am Montagmorgen mit einem Plus von 2,4 Prozent auf 20.866 Punkte gehandelt, während der Euro-Stoxx-50 um 2,3 Prozent auf 4.899 Punkte stieg. Diese Entwicklung wird durch die Erwartung gestützt, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen weiter senken könnte, was die Preisstabilität fördern würde.
Ausblick für private Investoren
- Vorteile für bestimmte Unternehmen: Die Aussetzung der Zölle könnte Unternehmen wie Apple, die Teile ihrer Produkte in China fertigen lassen, besonders zugutekommen. Allerdings bleibt die US-Handelspolitik volatil, was auch die Börsen beeinflusst.
- Rezessionssorgen: Trotz der positiven Entwicklungen bleiben Rezessionssorgen bestehen. JPMorgan warnt vor einer möglichen Rezession im US-Aktienmarkt, die bisher nur zur Hälfte berücksichtigt wurde. Die Ölpreise konnten sich trotz der Dollarschwäche kaum erholen, was ein Zeichen für anhaltende Rezessionssorgen ist.
- Berichtssaison: Die Berichtssaison der Unternehmen hat begonnen, wobei die Ausblicke der Unternehmen aufgrund der volatilen Währungs- und Zollsituation im Vordergrund stehen.
Insgesamt bietet die Erholung des DAX private Investoren eine Chance, sich an den Märkten zu engagieren, jedoch sollten sie die anhaltenden Risiken und Unsicherheiten im Auge behalten.