Technische Analyse der Tesla-Aktie: Das Todeskreuz als Verkaufssignal
Die Tesla-Aktie steht derzeit vor einem bedeutenden technischen Verkaufssignal, bekannt als das “Todeskreuz” (Death Cross). Dieses Signal entsteht, wenn der 50-Tage-Durchschnittskurs unter den 200-Tage-Durchschnitt fällt, was in der technischen Analyse als stark bearish interpretiert wird.
Was ist ein Todeskreuz?
Ein Todeskreuz ist ein charttechnisches Signal, das oft als Warnung vor einer längeren Abwärtsbewegung gesehen wird. Es tritt auf, wenn die kurzfristige Stärke eines Aktienkurses durch langfristige Schwäche überlagert wird. Historisch gesehen war dieses Signal kein perfekter Timing-Indikator, aber es hat häufig auf schwächere Marktphasen hingedeutet.
Aktuelle Situation der Tesla-Aktie
Die Tesla-Aktie hat seit Jahresbeginn 2025 bereits erhebliche Verluste erlitten, mit einem Rückgang von etwa 37,5 %. Der Schlusskurs am 11. April 2025 lag bei 252,31 US-Dollar. Trotz dieser Kursverluste bleibt die Bewertung der Aktie hoch, mit einem Forward-Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von über 85.
Fundamentale Herausforderungen
Neben den technischen Herausforderungen steht Tesla auch vor fundamentalen Problemen. Die Absatzzahlen im ersten Quartal 2025 sanken um etwa 13 % im Vergleich zum Vorjahr, was unter den Erwartungen der Analysten lag. Der Marktanteil von Tesla am US-Elektrofahrzeugmarkt ist von 80 % im Jahr 2020 auf 49 % in 2024 gesunken. Zudem hat das politische Engagement von CEO Elon Musk zu gesellschaftlichem Widerstand geführt, der die Verkaufszahlen negativ beeinflusst.
Marktkommentare und Prognosen
Analysten sind geteilter Meinung über die Zukunftsaussichten von Tesla. Während einige das hohe KGV als problematisch sehen, gibt es auch optimistische Prognosen, die auf das Potenzial des Unternehmens in Bereichen wie KI und Robotik hinweisen. Die Kursziele variieren stark, von 120 bis 515 Dollar, was die Unsicherheit im Markt widerspiegelt.
Fazit
Die Tesla-Aktie steht vor einem kritischen Punkt, da das Todeskreuz ein starkes Verkaufssignal darstellt. In Kombination mit den fundamentalen Herausforderungen könnte dies zu weiteren Kursverlusten führen. Investoren sollten die Situation genau beobachten und ihr Risikomanagement entsprechend anpassen.