17.04.2025

DAX und Rohstoffe: Chancen und Risiken im Blick

Aktuelle Trends im DAX

  • Performance 2025: Der DAX hat seit Jahresbeginn 2025 eine starke Performance gezeigt mit einem Anstieg von etwa 6,8% bis Mitte April und erreichte im März sogar ein Allzeithoch von rund 23.578 Punkten. Allerdings gab es Anfang April einen deutlichen Rücksetzer von über 8%, gefolgt von einer leichten Erholung.
  • Kurzfristige Schwankungen: Die Volatilität bleibt hoch, bedingt durch Unsicherheiten wie die anstehende EZB-Zinsentscheidung und globale Handelskonflikte. Am Tag der letzten Daten lag der Index leicht unter dem Niveau von etwa 21.270 Punkten.
  • Unternehmensentwicklung: Einige große Unternehmen wie Siemens Energy konnten nach starken Quartalszahlen deutlich zulegen (+11%), während andere wie Sartorius AG oder Fresenius Medical Care Verluste verzeichneten.
  • Langfristige Prognosen: Analysten erwarten für den DAX moderate Wachstumsraten mit jährlichen Gewinnsteigerungen um ca. 16% in den nächsten Jahren. WalletInvestor prognostiziert für Ende 2025 eine Preisspanne zwischen ca. 17.478 und 18.299 Punkten mit insgesamt positivem Trend trotz kurzfristiger Korrekturen.
  • Bewertungslage: Nach dem Buffett-Indikator ist der deutsche Aktienmarkt aktuell moderat überbewertet (Marktkapitalisierung/GDP ca. 63%, Bewertung bei etwa 40,6%), was auf eine erwartete Rendite von nur rund 2,2–3,5% jährlich in den kommenden Jahren hindeutet – also eher zurückhaltendes Wachstumspotenzial trotz guter Gewinnentwicklung.

Entwicklungen bei Rohstoffen

Rohstoffe sind derzeit volatil aufgrund geopolitischer Spannungen sowie globaler Konjunkturunsicherheiten. Ölpreise bewegen sich um die Marke von etwa $63 pro Barrel (Brent), was auf moderate Nachfrageerwartungen hinweist.

Strategische Implikationen für Anleger

  • Im Aktienbereich bietet der DAX trotz kurzfristiger Schwankungen langfristig Wachstumspotenzial durch solide Unternehmensgewinne; allerdings sollte man die moderat hohe Bewertung berücksichtigen und mögliche Korrekturen einkalkulieren.
  • Diversifikation ist ratsam: Neben Aktien können Rohstoffe als Absicherung gegen Inflation oder geopolitische Risiken dienen.
  • Beobachtung geldpolitischer Entscheidungen (EZB) sowie globaler Handelsentwicklungen bleibt entscheidend zur Einschätzung weiterer Kursbewegungen.

Zusammenfassend wird in der nächsten Ausgabe von Report Mainz eine detaillierte Analyse erwartet, die diese Aspekte vertieft darstellt – insbesondere die Balance zwischen Chancen durch Unternehmenswachstum im DAX und Risiken aus Bewertungsniveaus sowie externen Einflussfaktoren an den Rohstoffmärkten.