22.04.2025

Amazon-Aktie: Der jüngste Abwärtstrend und seine Bedeutung für Investoren

Die Amazon-Aktie hat im letzten Jahr eine deutliche Verlustphase durchlaufen, die für private Investoren, die an langfristigen Entwicklungen bei Tech-Giganten interessiert sind, wichtige Einblicke bietet.

Performance der Amazon-Aktie im letzten Jahr

  • Am 6. August 2024 erreichte die Aktie mit einem Kurs von 151,61 USD den tiefsten Stand seit 52 Wochen und verzeichnete an diesem Tag einen Verlust von etwa 9,54 %.
  • Anfang Februar 2025 lag der Aktienkurs noch nahe dem Hoch von etwa 233,20 €, fiel jedoch bis Ende März um rund 24 % auf etwa 178 €.
  • Im März und April setzte sich die negative Entwicklung fort: So verlor die Aktie am 10. April rund 3,1 % auf ca.185 USD und am 17. April weitere knapp 2 % auf ca.176 USD.
  • Am Montag, dem 21. April, notierte die Aktie erneut im roten Bereich mit weiteren Kursverlusten.

Gründe für den Kursrückgang

  • Der Abwärtstrend ist Teil eines breiteren Marktrückgangs bei US-Technologieaktien und wurde durch makroökonomische Faktoren wie höhere als erwartete Inflationsdaten verstärkt.
  • Die steigenden Kerninflationsraten führten zu Unsicherheiten an den Märkten insgesamt.

Fundamentale Unternehmenszahlen

Trotz der Kursverluste zeigt Amazon solide operative Kennzahlen:

  • Für das Jahresviertel zum Ende Dezember 2024 meldete Amazon einen Gewinn je Aktie von $1,90 gegenüber $1,03 im Vorjahresquartal.
  • Der Umsatz stieg um über zehn Prozent auf knapp $188 Milliarden gegenüber rund $170 Milliarden ein Jahr zuvor.
  • Analysten erwarten für das Gesamtjahr 2025 einen Gewinn je Aktie von etwa $6,27 bis $6,31.

Bedeutung für private Investoren

Diese Entwicklung verdeutlicht:

  • Kurzfristig ist die Amazon-Aktie volatil und unterliegt starken Schwankungen aufgrund externer wirtschaftlicher Faktoren.
  • Langfristig bleibt das Unternehmen dank Wachstum in Bereichen wie Cloud Computing (AWS) und künstlicher Intelligenz attraktiv – Experten sehen hier weiterhin Potenzial trotz aktueller Rückschläge.

Private Anleger sollten daher sowohl kurzfristige Risiken als auch langfristige Chancen abwägen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Amazon-Aktie hat innerhalb eines Jahres erhebliche Verluste erlitten – vom Tiefststand Mitte August bis zu einem Rückgang um fast ein Viertel seit Anfang des Jahres –, wobei fundamentale Geschäftszahlen robust bleiben. Diese Kombination macht sie besonders relevant für Anleger mit Fokus auf langfristiges Wachstumspotenzial in der Technologiebranche.