22.04.2025

BASF: Herausforderungen und Perspektiven im Jahr 2025

Aktuelle Entwicklungen bei BASF

Die jüngsten Entwicklungen bei BASF, einem der größten Chemiekonzerne der Welt und bedeutenden DAX-Titel, zeigen, dass das Unternehmen von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, darunter die Schwäche des US-Dollars und Unsicherheiten bezüglich angekündigter Zölle aus den USA. Diese Faktoren können sich negativ auf die Finanzzahlen von BASF auswirken, was für private Investoren von hohem Interesse ist.

Aktuelle Finanzsituation von BASF

  • 52-Wochen-Hoch und -Tief: Die BASF-Aktie erreichte ihr 52-Wochen-Hoch am 6. März 2025 bei 55,06 EUR und ihr 52-Wochen-Tief am 7. April 2025 bei 37,40 EUR.
  • Quartalszahlen: Im letzten Quartal, das am 31. Dezember 2024 endete, verzeichnete BASF einen Umsatz von 15,86 Mrd. EUR, was einem Rückgang von 0,09 % gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht. Der Verlust je Aktie betrug -0,88 EUR, eine Verbesserung gegenüber -1,78 EUR im Vorjahresquartal.
  • Gewinnprognose für 2025: Analysten erwarten für das Jahr 2025 einen Gewinn von etwa 3,21 bis 3,22 EUR je Aktie.
  • Dividende: Die Dividende für 2025 wird auf 2,32 EUR pro Aktie geschätzt, nach 2,25 EUR im Jahr 2024.

Einfluss von Dollar-Schwäche und Zölle

Die Schwäche des US-Dollars kann sich auf die Exporte von BASF auswirken, da ein schwächerer Dollar die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Exporteure auf dem Weltmarkt erhöht. Allerdings können Unsicherheiten bezüglich Zölle die Nachfrage beeinflussen und die Kosten für Importe erhöhen, was sich negativ auf die Gewinnmargen auswirken könnte.

Ausblick

Die Veröffentlichung der Q1 2025-Finanzergebnisse am 2. Mai 2025 wird für Investoren von Interesse sein, da sie Einblicke in die aktuelle Geschäftslage von BASF geben wird. Zudem sind die globalen wirtschaftlichen Bedingungen und politischen Entscheidungen, wie Zölle, entscheidend für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens.