Langfristige Performance-Indikatoren
Die Gewinnentwicklung eines Tesla-Investments zwischen 2015 und 2025 lässt sich nicht exakt berechnen, da Daten für Mai 2015 fehlen. Trotzdem zeigen Beispiele, dass ein frühes Investment erhebliche Gewinne erzielt hätte. Ein Verkauf im Wert von 7.700 EUR wäre heute 142.000 EUR wert – ein Zeichen für extreme Wertsteigerungen.
Fundamentaldaten 2024
- Umsatz: 97,69 Mrd. USD
- Jahresüberschuss: 7,09 Mrd. USD
- Gewinn je Aktie (verwässert): 2,04 USD
Kursentwicklung und Renditepotenzial
Seit ihrem Börsengang 2010 hat die Tesla-Aktie hohe Renditen erzielen können, begleitet von typischer Volatilität. Der Kurs liegt derzeit bei etwa 211 EUR. Ohne Daten von 2015 bleibt eine präzise Renditeberechnung schwierig.
Kontext zu anderen Aktien
Zum Vergleich zeigte die Deutz-Aktie zwischen 2015 und 2025 eine Steigerung von etwa 89%, während der S&P 500 Novo Nordisk outperformte. Dies unterstreicht Teslas höheres Risiko-Rendite-Profil.
Aspekt | Details |
---|---|
Zeithorizont | Langfristiges Halten (>10 Jahre) war bei Wachstumsaktien wie Tesla historisch lukrativ |
Volatilität | Extreme Kursschwankungen erfordern starke Nerven |
Benchmarking | Outperformance gegenüber Branchenindizes möglich, aber nicht garantiert |
Für eine präzise Analyse wären weniger gängige Daten notwendig, wie etwa Ende- und Anfangsschlusskurse der Tesla-Aktie für 2015 und dividendenadjustierte Historien-Daten.