Am 23. April 2025 hat der DAX die signifikante Marke von 22.000 Punkten überschritten. Diese positive Entwicklung auf dem deutschen Aktienmarkt wurde maßgeblich durch Hoffnungen auf eine Deeskalation im US-Zollstreit mit China beflügelt, die das Anlegervertrauen gestärkt haben.
Hintergrund der Marktentwicklung
- Die Hoffnung auf eine Entspannung im Handelskonflikt entstand durch Aussagen von US-Präsident Donald Trump, der signalisierte, im Zollstreit nicht mit harten Bandagen kämpfen zu wollen.
- Hochrangige Regierungsvertreter wie die Sprecherin des Weißen Hauses und US-Finanzminister Scott Bessent deuteten Fortschritte und eine baldige Deeskalation an.
- Diese Nachrichten führten zu einer Erholung nach einem Kursrutsch Anfang April, als Unsicherheit wegen der Zollpolitik herrschte.
Marktauswirkungen
- Der DAX stieg um über 3 Prozent und erreichte knapp über 22.000 Punkte, was ein Zeichen für ein verbessertes Marktumfeld ist.
- Auch andere deutsche Indizes wie der MDax legten zu, und ein Kurssprung bei SAP trug zur positiven Stimmung bei.
Technische Einschätzung
- Nach Überwinden der Marke von 22.000 Punkten könnten weitere Anstiege folgen, sofern die Käuferseite dominiert.
- Rücksetzer könnten Druck ausüben, doch die Tendenz bleibt aufgrund des positiven Zollstreitsignals positiv.
Zusammenfassend hat die Kombination aus Signalen zur Beilegung des US-Zollkonflikts mit China und starken Unternehmenszahlen – exemplarisch SAP – den DAX nachhaltig beflügelt.