23.04.2025

Der schwindende Glanz der US-Treasuries: Ein Paradigmenwechsel

US-Treasuries verlieren zunehmend ihren Ruf als sichere Häfen in Krisenzeiten, was für Investoren und Sparer eine bedeutende Veränderung darstellt. Lange Zeit galten US-Staatsanleihen als der Inbegriff finanzieller Stabilität und wurden in Zeiten wirtschaftlicher oder geopolitischer Unsicherheit bevorzugt als sicherer Rückzugsort genutzt. Dieses Vertrauen beginnt jedoch zu bröckeln.

Gründe für den Vertrauensverlust bei US-Treasuries

  • Politische Unsicherheiten: Turbulenzen in Washington, darunter eskalierende Handelskonflikte wie Trumps Zollkrieg, belasten das Vertrauen der Anleger stark.
  • Rekordhohe Staatsverschuldung: Der rapide wachsende Schuldenberg der USA führt zu Zweifeln an der langfristigen Stabilität und Zahlungsfähigkeit des Landes.
  • Veränderte Marktreaktionen: Statt wie früher in Krisenzeiten verstärkt Kapital in Treasuries zu investieren (was die Renditen senkte), verkaufen Anleger diese Anleihen nun teilweise parallel zu risikoreicheren Assets wie Aktien. Dies zeigt sich auch im starken Anstieg der Renditen, etwa einem Sprung von über 50 Basispunkten bei zehnjährigen US-Anleihen Anfang April 2025 – ein ungewöhnliches Muster seit 2001.

Folgen und neue Entwicklungen

  • Bundesanleihen gewinnen an Bedeutung: Deutsche Bundesanleihen (Bunds) übernehmen zunehmend die Rolle des sicheren Hafens. Trotz milliardenschwerer Investitionsankündigungen bleiben Bunds stabiler als US-Treasuries und genießen steigendes Vertrauen bei Investoren.
  • Globale Auswirkungen: Der Vertrauensverlust gegenüber US-Treasuries hat potenziell weitreichende Folgen für das globale Finanzsystem, da viele internationale Portfolios traditionell stark auf amerikanische Staatsanleihen setzen. Die Verschiebung hin zu europäischen Anleihen verändert die Dynamik auf den Kapitalmärkten weltweit.

Für Anleger bedeutet dieser Wandel eine Neubewertung ihrer Sicherheitsbedürfnisse und Anlagestrategien. Die bisherige Verlässlichkeit von US-Staatsanleihen als Krisenabsicherung ist nicht mehr gegeben, weshalb alternative sichere Anlagen wie Bundesanleihen stärker ins Blickfeld rücken.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Das verlorene Vertrauen in US-Treasuries markiert einen Paradigmenwechsel im globalen Anlageverhalten – weg vom amerikanischen Bondmarkt hin zu anderen sicheren Häfen wie deutschen Bundesanleihen.