Hintergrund der aktuellen Entscheidung
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am 17. April 2025 ihre Leitzinsen um 25 Basispunkte gesenkt. Der Einlagensatz liegt nun bei 2,25 % und der Hauptrefinanzierungssatz bei 2,40 %. Dies ist die siebte Zinssenkung in Folge seit Sommer 2024, ein Schritt, der die fortlaufende Disinflation und Konjunkturrisiken adressiert.
Inflation
Die Teuerungsrate im Euroraum liegt mit 2,2 % nahe dem EZB-Ziel von 2 %, was weiteren Spielraum für Geldpolitische Lockerungen bietet.
Wirtschaftsrisiken
Handelsspannungen und gedämpfte Wachstumsprognosen für 2025 (+0,9 %) beschleunigen den Geldpolitischen Kurswechsel.
Marktreaktionen
Anleiherenditen sanken unmittelbar nach der Entscheidung, während Aktienmärkte und der Euro stabil blieben, was darauf hindeutet, dass die Senkung bereits eingepreist war.
Auswirkungen auf den deutschsprachigen Raum
- Kredite: Bau- und Unternehmenskredite werden günstiger. Hypothekenzinsen könnten stabil bleiben oder leicht fallen.
- Sparer: Niedrigere Einlagenzinsen reduzieren die Erträge für Tagesgeld- und Festgeldkonten langfristig.
- Unternehmen: Geringere Finanzierungskosten entlasten insbesondere exportorientierte Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Villeroy de Galhaus Aussagen im Kontext
François Villeroy de Galhau, ein EZB-Ratsmitglied, deutet darauf hin, dass weitere Maßnahmen möglich sind, falls die Inflation unter das Ziel rutscht oder Handelskonflikte das Wachstum stärker belasten. Die EZB setzt auf eine datengesteuerte Politik ohne festgelegten Pfad.
Vergleich mit anderen Notenbanken
Region | Letzte Entscheidung | Nächster Termin | Erwartung |
---|---|---|---|
EZB | -0,25 % (17.04.) | 05.06.2025 | Neutral bis dovish |
Fed | Unverändert | Mai 2024 | Zögerliche Senkungen |
BoE | Unverändert | Mai 2024 | Abwartend |
Fazit
Die EZB bleibt im internationalen Vergleich aggressiv beim Lockern ihrer Geldpolitik, eine Notwendigkeit angesichts stagniertem Binnenwachstum und globaler Handelsrisiken. Für Sparer sind niedrige Renditen zu erwarten, während Kreditnehmer von moderaten Zinskonditionen profitieren.