Der Microsoft Work Trend Index 2025 zeigt, dass die KI-Adoption in Schweizer Organisationen besonders ausgeprägt ist. Konkret nutzen 52 % der Schweizer Unternehmen Agenten zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, was über dem weltweiten Durchschnitt von 46 % und dem europäischen Durchschnitt von 43 % liegt.
Ein entscheidendes Jahr für Schweizer Unternehmen
Diese Entwicklung ist bedeutsam, da KI-Agenten nicht nur Routineaufgaben übernehmen, sondern auch die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen steigern. In der Schweiz sind zudem 80 % der Führungskräfte überzeugt, dass das Jahr 2025 ein entscheidendes Jahr für die Neuausrichtung von Geschäftsstrategien und -abläufen im Zusammenhang mit KI darstellt.
Künstliche Intelligenz als digitale Teammitglieder
Weiterhin planen 72 % der Schweizer Führungskräfte, KI-Agenten als digitale Teammitglieder einzusetzen, um die Arbeitskapazität innerhalb der nächsten 12 bis 18 Monate zu erweitern. Microsoft bezeichnet das Jahr 2025 als das Jahr, in dem „Frontier Firms“ geboren werden – Unternehmen, die AI nicht nur adaptieren, sondern ihre gesamte Arbeitsweise fundamental umgestalten.
Diese Firmen profitieren bereits heute deutlich: So geben beispielsweise 71 % der Mitarbeiter in solchen Unternehmen an, dass ihr Arbeitgeber erfolgreich ist (im Vergleich zu nur 37 % bei globalen Firmen ohne diese Ausrichtung).
Einfluss auf Produktivität und Investitionen
Die Integration von KI-Technologien wie Agenten wird somit zum zentralen Treiber für Produktivität und Innovation in Schweizer Organisationen. Für private Investoren und Sparer bedeutet dies eine potenzielle Steigerung des Unternehmenswerts durch verbesserte Effizienz sowie eine erhöhte Wettbewerbsfähigkeit auf globaler Ebene.
Zusammenfassend lässt sich sagen:
- Über die Hälfte (52 %) der Schweizer Organisationen setzen bereits KI-Agenten zur Prozessautomatisierung ein.
- Die Schweiz liegt damit über dem globalen Mittelwert.
- Ein großer Teil des Managements sieht in diesem Jahr einen Wendepunkt für strategische Anpassungen rund um KI.
- Der Trend hin zu digitalen Teammitgliedern durch KI wird stark vorangetrieben.
- Dies wirkt sich positiv auf Effizienzsteigerung und Wettbewerbsfähigkeit aus – relevante Faktoren für Investoren.
Diese Erkenntnisse basieren auf einer umfassenden Umfrage unter weltweit mehr als 31.000 Wissensarbeitenden sowie qualitativen Interviews mit Experten und Kunden im Rahmen des Microsoft Work Trend Indexes.