23.04.2025

Kurserally an den New Yorker Börsen: Ursachen und Auswirkungen

Die jüngste Aufwärtsbewegung an den New Yorker Börsen am 23. April 2025 ist das Resultat zweier bedeutender Entwicklungen. Diese haben die Risikobereitschaft der Anleger erheblich beflügelt.

Zoll-Hoffnungen als Katalysator

Ein Bericht des Wall Street Journal über mögliche US-Zollsenkungen für China hat die Märkte befeuert. Diskutiert wird eine deutliche Reduzierung von Importzöllen, die dazu beitragen könnte, Handelskonflikte abzubauen und globalen Wachstumsängsten entgegenzuwirken.

Moderatere Rhetorik von Trump

Zusätzlich hat Donald Trump die Marktstimmung positiv beeinflusst, indem er die Erwartungen einer Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell dämpfte. Stattdessen signalisierte er den Wunsch nach Zinssenkungen, die die Liquidität erhöhen könnten.

Marktreaktionen im Detail

  • US-Indizes:
    • Dow Jones: +2,57% auf 40.193 Punkte (intraday-Hoch bei 40.309)
    • S&P 500: +2,96% auf 5.444 Punkte
    • NASDAQ Composite: +3,95% auf knapp 16.950 Punkte, angeführt von Tech-Werten wie NVIDIA und Tesla (+6,8%)
  • Globale Ausstrahlung: Auch asiatische und europäische Indizes wie der DAX und SMI folgten der Rally, was auf synchronisierte Marktbewegungen bei geopolitischer Entspannung hinweist.

Implikationen für Privatanleger im DACH-Raum

Exportlastige DAX-Unternehmen und der SMI könnten direkt von reduzierten Handelsbarrieren profitieren. Die Anleger sollten jedoch angesichts hoher Bewertungsniveaus auf eine breite Diversifikation achten.

Zusammenfassend zeigt dieser Tag, wie stark globale Märkte von handelspolitischen Signalen und der Geldpolitik beeinflusst werden. Für langfristige Investoren kann dies relevante Timing-Risiken bergen.