23.04.2025

Mercedes-Benz Intensiviert China-Strategie unter CEO Ola Källenius

Produktstrategie und Innovationen

Auf der Auto Shanghai 2025 präsentierte Mercedes-Benz den CLA Long Wheelbase (WLTP-Reichweite: über 860 km) als China-spezifisches Elektroauto sowie den Vision V, eine luxuriöse Limousinenstudie mit Fokus auf maximalen Komfort und digitale Erlebnisse. Letztere demonstriert die Vision des Unternehmens für chauffeurbasierte Premiummobilität, kombiniert mit KI-gestützten Infotainmentlösungen – hier kooperiert Mercedes mit ByteDance (TikTok-Mutterkonzern).

Investitionen und Produktionsausbau

Mercedes plant weitere 14 Mrd. Yuan (≈1,93 Mrd. USD) in neue Technologien, Produkte und lokale Fertigungskapazitäten zu investieren. Dazu gehört die Einführung einer neuen Fahrzeugarchitektur für Vans in der Fujian-Provinz, was die Bedeutung Chinas als globaler Innovationshub unterstreicht.

Marktherausforderungen

Trotz des Engagements verzeichnete Mercedes im Q1 2025 einen Absatzrückgang von 10 % in China (152.800 Fahrzeuge). Grund sind zunehmend wettbewerbsfähige lokale Hersteller wie BYD oder NIO, die im E-Auto-Sektor technologisch aufholen.

Geopolitische Positionierung

Källenius setzt sich für ausgewogene EU-Zölle auf chinesische E-Autos ein, um Handelskonflikte zu vermeiden. Gleichzeitig betont er gegenüber der chinesischen Regierung die langfristige Partnerschaft – u.a. durch Gespräche mit Handelsminister Wang Wentao und Parteisekretär Yin Li.

Auswirkungen auf Aktienkurs & Marktposition

Die Strategie könnte mittelfristig folgende Effekte haben:

Faktor Chancen Risiken
Lokalisierung Höhere Margen durch Kosteneffizienz Abhängigkeit von chinesischer Politik
Technologiepartnerschaften KI-Vorsprung durch ByteDance-Kooperation Datenregulierungskonflikte
EU-China-Handel Stabilere Lieferketten bei Kompromissen Zolleskalation beeinträchtigt Exporte

Die erfolgreiche Umsetzung dieser Pläne ist entscheidend, da China bereits heute über ein Drittel des globalen Mercedes-Absatzes ausmacht und zum Testmarkt für autonomes Fahren avanciert. Gelingt es dem Konzern nicht, trotz Investitionen technologisch Schritt zu halten, droht ein weiterer Marktanteilsverlust an lokale Player – was unmittelbare Auswirkungen auf Bewertungskennzahlen wie EBIT-Margen hätte.