Einleitung
Die Steuereinnahmen in Deutschland verzeichneten im März 2025 einen signifikanten Anstieg, welcher den positiven Trend der ersten Monate des Jahres 2025 fortsetzt. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Entwicklung der Steuereinnahmen und deren Auswirkungen auf den Finanzmarkt.
Monatliche Entwicklung
März 2025: Die Steuereinnahmen (ohne Gemeindesteuern) stiegen um 11 % im Vergleich zum Vorjahr. Im Februar 2025 war bereits ein Anstieg von 8,1 % auf etwa 69,34 Mrd. Euro zu verzeichnen, wobei sowohl Bund (+8,0 %) als auch Länder (+7,5 %) profitierten.
Quartalsbilanz
Für das erste Quartal 2025 ergibt sich ein Gesamtplus von 9,5 % im Vergleich zum Vorjahr, das Steueraufkommen belief sich auf insgesamt 222,3 Mrd. Euro.
Treiber des Wachstums
- Tabaksteuer: +58 % im März aufgrund niedriger Vergleichsbasis im Vorjahr.
- Solidaritätszuschlag und Versicherungsteuer: jeweils rund +7 %.
- Ländersteuern: Grunderwerbsteuer +37 %, Erbschaftsteuer +17 %.
Gegenläufige Entwicklungen
Es gab Rückgänge bei Energiesteuer, Kraftfahrzeugsteuer und Stromsteuer. Bereits im Februar war die Körperschaftsteuer rückläufig.
Bedeutung für Sparer und Anleger
Der anhaltende Steueraufwuchs reflektiert eine stabile Konsum- und Unternehmensaktivität, was positiv für Aktienmärkte interpretiert wird. Gleichzeitig eröffnen höhere Einnahmen möglicherweise Spielräume für steuerpolitische Entlastungen, ein Aspekt, der bei der strategischen Portfolioallokation berücksichtigt werden sollte.
Die robusten Daten deuten auf eine stabile Wirtschaftslage hin, unterstützt durch den Anstieg der Kapitalertragsteuern, was auf rege Finanzmarktaktivitäten hinweist.