Die jüngsten Entwicklungen bei Vertiv Holdings Co präsentieren ein ambivalentes Bild. Trotz erheblicher Kursverluste der Aktie seit Beginn des Jahres zeigen die fundamentalen Unternehmensdaten und aktuellen Prognosen langfristiges Potenzial auf. Hier sind die entscheidenden Faktoren:
Kursentwicklung vs. Fundamentaldaten
Aktienperformance: Seit Februar 2025 befindet sich die Aktie im Abwärtstrend (-37% bis April), mit einem Verlust von 26% in den letzten 30 Tagen. Am 26. März fiel der Kurs um 11,46% auf 74,93 €.
Finanzprognosen: Für 2025 wird ein Gewinnsprung um etwa 25% auf 3,50-3,60 US-Dollar je Aktie erwartet, bei einem organischen Umsatzwachstum von bis zu 19,5%.
Treiber der Volatilität
- Hyperscaler-Effekt: Verzögerungen bei Ausrüstungskäufen durch Microsoft und Google.
- Lagerbestände: Unabhängige Betreiber dämpfen kurzfristig die Nachfrage durch vorgehaltene Bestände.
- Margenexpansion: Ziel einer operativen Marge von 20,8-21,2% für 2025.
Strategische Initiativen
- Technologieübernahmen zur Stärkung des Kühlsegments.
- KI-getriebene Nachfrage: Langfristiger Trend zu energieeffizienteren Rechenzentren.
Bewertung & Analysteneinschätzungen
Kennzahl | Wert | Implikation |
---|---|---|
Forward P/E | ~25 (bei $3,55 EPS) | Leicht über Branchendurchschnitt |
Kursziel-Delta | Barclays senkte Ziel | Kurzfristige Auftragsschwäche eingepreist |
Liquidität | Starker Cashflow Q4/24 | Flexibilität für Akquisitionen |
Anlegerperspektive: Der aktuelle Kursrückgang könnte eine Einstiegsgelegenheit bieten, vorausgesetzt es kommt zu einer Beschleunigung der Hyperscaler-Projekte im H2/2025, die erwartete Margenexpansion tritt ein und der KI-bedingte Strombedarf treibt die Nachrüstungszyklen an.
Der jüngste Anstieg der Prognose für das Gesamtjahr (+16,5-19,5% organisches Wachstum) unterstreicht das operative Momentum, trotz der technischen Chart-Schwäche.