Der starke Jahresauftakt von Adidas hat die Aktien des Sportartikelkonzerns erneut in die Höhe getrieben, was auf eine beeindruckende Leistung des Unternehmens im ersten Quartal 2025 hinweist. Hier sind die wichtigsten Punkte, die diese Entwicklung erklären:
Starke Finanzdaten
- Umsatz und operatives Ergebnis: Beide haben sich stärker als erwartet entwickelt. Der Umsatz zeigt ein Plus im hohen einstelligen Prozentbereich, wobei die Marke Adidas mindestens um zehn Prozent zulegen soll.
- Betriebsergebnis: Es hat die Marktschätzungen um zwölf Prozent übertroffen. Analysten hatten bereits fast 2,1 Milliarden Euro für das Betriebsergebnis erwartet, während Adidas selbst einen Bereich von 1,7 bis 1,8 Milliarden Euro angibt.
Reaktion der Analysten
- Beeindruckende Markenstärke: Analysten wie Carole Madjo von Barclays und Piral Dadhania von RBC loben die starke Profitabilität von Adidas, die auch ohne die Yeezy-Produkte bestehen bleibt. Dies zeuge von enormer Markenstärke.
- Keine Anzeichen für Abschwächung: Adam Cochrane von der Deutschen Bank sieht keine Anzeichen für eine Abschwächung der Geschäfte. Die überraschend guten Zahlen stützen die Prognose für das Gesamtjahr.
Aktienmarktreaktion
- Aktienkursanstieg: Die Adidas-Aktie stieg um gut zwei Prozent und gehörte zu den Spitzenreitern im DAX. Diese Reaktion zeigt, dass die Investoren die positiven Nachrichten aus dem Unternehmen begrüßen.
Ausblick
- Prognose: Trotz der starken Zahlen hat Adidas seine Prognose vorerst nicht angepasst, was auf das unsichere Marktumfeld zurückzuführen ist. Im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen jedoch regelmäßig seine Prognose erhöht, wenn die Quartalszahlen besser als erwartet waren.
Insgesamt zeigt der starke Jahresauftakt von Adidas, dass das Unternehmen weiterhin eine bedeutende Rolle im Sportartikelmarkt spielt und die Anleger positiv beeinflusst. Die beeindruckenden Finanzdaten und die positive Reaktion der Analysten sind Anzeichen dafür, dass Adidas auf einem Erholungspfad ist.