24.04.2025

Entwicklungen im Wettlauf zwischen Ethereum und Solana

Entwicklungen im Wettlauf zwischen Ethereum und Solana

Der Wettlauf zwischen Ethereum und Solana hat sich in den letzten Monaten erheblich verändert, insbesondere hinsichtlich der Transaktionsgebühren. Ethereum Layer-2-Lösungen haben durch bedeutende Optimierungen die Transaktionskosten erheblich gesenkt, was sie in manchen Fällen sogar günstiger als Solana macht.

Ethereum Layer-2: Die Rolle des Dencun-Upgrades

1. Dencun-Upgrade: Im März 2024 wurde das Dencun-Upgrade implementiert, das die Kostenstruktur im Ethereum-Ökosystem grundlegend veränderte. Dieses Upgrade kombiniert die Upgrades Cancun und Deneb und stellt die bedeutendste Verbesserung seit dem Shapella-Upgrade im April 2023 dar.

2. Proto-Danksharding (EIP 4844): Ein zentraler Bestandteil des Upgrades ist die Einführung von Proto-Danksharding durch den Ethereum Improvement Proposal (EIP) 4844. Diese Innovation ermöglicht es, Transaktionsdaten außerhalb des Mainnets zu speichern, was die Datenübermittlung zwischen Layer-2-Netzwerken und Ethereum effizienter und kostengünstiger macht.

3. Kostensenkung: Durch diese Optimierungen konnten die Transaktionsgebühren auf Ethereum-Layer-2-Netzwerken wie Arbitrum, Optimism und Base um mehr als 90 Prozent gesenkt werden, was sie in manchen Fällen günstiger als Solana macht.

Solana: Herausforderungen und Entwicklungen

1. Geschwindigkeit und Kosten: Solana war lange Zeit für seine hohe Geschwindigkeit und niedrigen Transaktionsgebühren bekannt. Diese Vorteile haben Solana zu einem attraktiven Alternativnetzwerk gemacht, insbesondere für Anwendungen, die hohe Transaktionsraten erfordern.

2. Strukturelle Schwächen: Trotz seiner Vorteile zeigt Solana bei steigender Netzwerkauslastung wiederholt strukturelle Schwächen. Diese Schwächen könnten die langfristige Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit des Netzwerks beeinträchtigen.

3. Solaxy und zukünftige Entwicklungen: Solaxy möchte die aktuellen Entwicklungen umkehren und Solana wieder zu einem führenden Netzwerk in Bezug auf Transaktionskosten machen. Zudem sind erste Layer-2-Lösungen für Solana in Planung, die die Skalierbarkeit und Effizienz des Netzwerks weiter verbessern könnten.

Auswirkungen auf private Investoren

Die jüngsten Entwicklungen im Wettlauf zwischen Ethereum und Solana sind für private Investoren von großer Bedeutung. Die sinkenden Transaktionsgebühren auf Ethereum-Layer-2 könnten zu einer erhöhten Nutzung und Attraktivität des Netzwerks führen, was wiederum die Nachfrage nach ETH beeinflussen könnte. Allerdings profitieren Halter von ETH nicht direkt von den geringeren Gebühren auf Layer-2, da viele dieser Gebühren außerhalb der Mainchain anfallen.

Zusammenfassend haben die Optimierungen im Ethereum-Ökosystem, insbesondere durch das Dencun-Upgrade, die Transaktionskosten erheblich gesenkt und Ethereum-Layer-2 zu einer kostengünstigeren Alternative gemacht. Solana hingegen muss seine strukturellen Schwächen überwinden und seine Skalierbarkeit verbessern, um im Wettbewerb zu bestehen.