24.04.2025

Goldpreis auf Rekordhöhe: Ursachen und Aussichten

Goldpreisentwicklung

  • Rekordhoch: Am 22. April 2025 erreichte der Goldpreis erstmals die Marke von über 3.500 US-Dollar pro Feinunze, was einen neuen Rekord darstellt. Dieser Anstieg wurde durch politische Spannungen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Vorsitzenden der US-Notenbank Jerome Powell ausgelöst.
  • Aktueller Preis: Am 24. April 2025 lag der Goldpreis bei etwa 3.334 USD pro Unze, was einem leichten Anstieg entspricht.
  • Inländischer Goldpreis in Vietnam: Am 23. April 2025 lag der Preis für SJC-Gold in Vietnam bei etwa 120-122 Millionen VND pro Tael, was einem Rückgang im Vergleich zu den Vortagen entspricht.

Einflussfaktoren

  • Politische Spannungen: Die Spannungen zwischen Trump und Powell haben zu Unsicherheiten geführt, die den Goldpreis steigen lassen. Trumps Forderung nach Zinssenkungen und seine öffentlichen Angriffe auf Powell haben Zweifel an der Unabhängigkeit der Federal Reserve geschürt.
  • Wirtschaftliche Unsicherheit: Die verstärkte Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und steigender Inflation hat ebenfalls zum Anstieg des Goldpreises beigetragen.
  • Zentralbanken und ETFs: Käufe von Zentralbanken und die Nachfrage nach goldgedeckten ETFs haben den Goldpreis weiter gestützt.

Prognosen

  • Langfristige Prognosen: Goldman Sachs erwartet, dass der Goldpreis bis zur Jahresmitte 2026 auf 4.000 US-Dollar steigen könnte, was auf die anhaltende Nachfrage nach sicheren Anlagen hinweist.
  • Überkauftheit: Der Relative-Stärke-Index (RSI) für Gold hat kürzlich Werte über 79 erreicht, was auf eine mögliche Überkauftheit hinweist und zu einem Rückgang führen könnte.

Insgesamt bleibt der Goldpreis stark von politischen und wirtschaftlichen Faktoren abhängig und könnte in Zukunft weiterhin volatil sein.