24.04.2025

IBM zeigt starkes Wachstum im Softwarebereich im Q1 2025

IBM hat für das erste Quartal 2025 starke Zahlen präsentiert, die insbesondere durch ein solides Wachstum im Softwarebereich geprägt sind. Der Gesamtumsatz lag bei 14,541 Milliarden US-Dollar und stieg damit währungsbereinigt um etwa zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Bruttomarge betrug 55,2 Prozent.

Wachstum im Softwarebereich

Der Umsatz im Softwaresegment, zu dem Hybrid Platform & Solutions sowie Transaction Processing inklusive Red Hat gehören, wuchs im Q1 2025 um beachtliche 7,4 Prozent auf 6,336 Milliarden US-Dollar. Dieses Wachstum unterstreicht die Bedeutung von IBM’s Cloud- und KI-Angeboten sowie der strategischen Ausrichtung auf hybride Plattformen.

Herausforderungen im Consulting

Während das Softwaregeschäft robust wächst, steht IBM weiterhin vor Herausforderungen im Bereich IT-Beratung (Consulting). Diese Sparte ist oft konjunkturabhängig und kann in einem schwierigen Tech-Umfeld Schwankungen unterliegen. Konkrete Details zu den Consulting-Zahlen wurden in den verfügbaren Quellen nicht explizit genannt; jedoch wird allgemein berichtet, dass dieser Bereich Herausforderungen mit sich bringt.

Marktreaktion und Aktienkurs

Trotz eines insgesamt schwierigen Umfelds für Technologieunternehmen zeigt sich die IBM-Aktie als widerstandsfähig. Analysten sehen IBM als defensiven Wert mit Potenzial vor allem durch Cloud- und KI-Geschäftsfelder. Die Aktie wird von Experten positiv bewertet und gilt als interessante Option für Anleger angesichts der stabilen Quartalszahlen und des Wachstums in zukunftsträchtigen Segmenten wie Software.

Zusammenfassend zeigt IBM zum Q1 2025:

  • Umsatzsteigerung leicht über Vorjahr (+2% währungsbereinigt) auf ca. 14,54 Mrd. USD
  • Starkes Wachstum im Softwaresegment (+7,4%) auf über 6 Mrd. USD
  • Operatives Ergebnis solide bei ca. 5,75 Mrd. USD
  • Herausforderungen bleiben beim Consulting-Bereich bestehen
  • Aktie gilt als defensiv mit Potenzial durch Cloud/KI-Wachstum

Diese Faktoren machen die Aktie aus Sicht vieler Analysten attraktiv für langfristige Investoren trotz eines herausfordernden Tech-Marktes.