Positives Wachstum und Marktposition
Intuitive Surgical ist führend im Bereich der robotergestützten Chirurgie mit seinem da Vinci-System, das minimalinvasive Eingriffe ermöglicht. Die starke Marktpräsenz und technologische Innovationskraft heben das Unternehmen von Wettbewerbern wie Medtronic oder Johnson & Johnson ab.
Im ersten Quartal 2025 stieg der Umsatz auf 2,25 Milliarden US-Dollar, was einem Plus von 19 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Anzahl der durchgeführten Operationen mit da Vinci-Systemen wuchs um 17 %, zudem wurden 367 neue Systeme ausgeliefert, darunter bereits viele der neuesten Generation.
Der bereinigte Gewinn pro Aktie lag bei 1,81 US-Dollar und übertraf die Analystenschätzungen; der Nettogewinn erreichte rund 698 Millionen US-Dollar. Die Aktie reagierte positiv auf diese Zahlen mit einem Kursanstieg von knapp 5 % vorbörslich. Analysten bleiben optimistisch mit Kurszielen zwischen etwa $510 und $687 trotz eines aktuellen Kurses um $478.
Herausforderungen durch Handelszölle
Eine erhebliche Belastung für die Margen stellt eine mögliche Einführung von bis zu 25 % Zöllen auf mexikanische Importe dar. Diese könnten die Bruttomarge um etwa 200 Basispunkte drücken und somit die Profitabilität beeinträchtigen. Trotz des starken Wachstums wird dadurch die Marge unter Druck gesetzt, was Investoren vor Unsicherheiten hinsichtlich zukünftiger Ertragskraft stellt.
Bewertungssituation
Die Aktie wird derzeit über ihrem fairen Wert gehandelt (KGV ca. 77), was auf hohe Erwartungen an weiteres Wachstum hinweist. Gleichzeitig macht dies den Titel anfällig für Korrekturen bei negativen Nachrichten oder Margeneinbußen. In den letzten drei Monaten gab es bereits Verluste von rund -29 %, obwohl kurzfristig positive Impulse den Kurs wieder steigen ließen.
Fazit für Investoren
Intuitive Surgical präsentiert sich als technologischer Marktführer mit starkem Umsatzwachstum und wachsender Nachfrage nach robotergestützten Operationen. Allerdings belasten potenzielle Handelszölle die Margensituation erheblich, was zu einer gewissen Vorsicht führt. Für Anleger bedeutet dies eine Abwägung zwischen dem langfristigen Wachstumspotenzial in einem innovativen Medizintechniksektor und kurzfristigen Risiken durch geopolitische Handelshindernisse sowie einer hohen Bewertung am Aktienmarkt.
Diese gemischte Lage spiegelt sich auch in der Marktentwicklung wider: Starkes operatives Geschäft trifft auf externe Herausforderungen – ein Szenario, das sowohl Chancen als auch Risiken birgt.