24.04.2025

SAP-Aktienkurse unter Druck: Analysten senken Kursziele

Die SAP-Aktien stehen derzeit unter Druck, nachdem mehrere Analysten ihre Kursziele gesenkt haben. Diese Anpassungen spiegeln sich in einem Rückgang der Nachfrage wider, obwohl die Aktien kürzlich noch stark gefragt waren. Hier sind die Details zu den gesenkten Kurszielen und deren Auswirkungen:

Gesenkte Kursziele

Berenberg: Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für SAP von 299 auf 280 Euro gesenkt, belässt jedoch die Einstufung auf “Buy”. Der Analyst Nay Soe Naing begründet die Senkung mit negativen Währungseffekten, sieht SAP jedoch als “sicheren Hafen” im Softwaresektor an.

JPMorgan: JPMorgan hat das Kursziel von 300 auf 290 Euro gesenkt und die Einstufung auf “Overweight” beibehalten. Analyst Toby Ogg erwähnt, dass SAP im ersten Quartal seine Rolle als sicherer Hafen bestätigt hat und erwartet, dass die Ergebnisse im Jahresverlauf verbessert werden.

UBS: UBS hat das Kursziel von 283 auf 265 Euro gesenkt, behält aber die Kaufempfehlung bei. Trotz der Senkung zeigt UBS weiterhin Vertrauen in SAP, was auf die positive Marktreaktion trotz der Herausforderungen hinweist.

Auswirkungen auf die Nachfrage

Der Rückgang der Nachfrage nach SAP-Aktien könnte durch mehrere Faktoren verstärkt werden:

  • Währungseffekte: Negative Währungseffekte, wie von Berenberg erwähnt, können die Umsätze beeinflussen und somit die Investitionsentscheidungen beeinträchtigen.
  • Marktbedingungen: Trotz der positiven Quartalszahlen und der starken Cloud-Umsätze könnten herausfordernde Marktbedingungen die Anleger verunsichern.
  • Kurszielanpassungen: Die Senkung der Kursziele durch mehrere Analysten könnte das Vertrauen der Anleger erschüttern und zu einem Rückgang der Nachfrage führen.

Fazit

Obwohl SAP kürzlich starke Quartalszahlen präsentierte und die Cloud-Umsätze um 26-28% stiegen, wirken sich die gesenkten Kursziele und die negativen Währungseffekte auf die Nachfrage aus. Die positiven Einschätzungen der Analysten, die SAP als “sicheren Hafen” betrachten, könnten jedoch langfristig das Vertrauen der Anleger wiederherstellen.