24.04.2025

Steuertipps zur Schenkung einer Immobilie

Die Schenkung einer Immobilie kann erhebliche steuerliche Auswirkungen haben, insbesondere wenn es um die Schenkungssteuer geht. Diese Steuer wird fällig, wenn eine Immobilie ohne Gegenleistung übertragen wird, und ihre Höhe hängt vom Verkehrswert der Immobilie sowie vom Verwandtschaftsgrad des Beschenkten ab. Hier sind einige nützliche Tipps, um die Schenkungssteuer zu reduzieren oder zu umgehen:

Freibeträge nutzen

  • Höhe der Freibeträge: Ehepartner und Kinder haben die höchsten Freibeträge. In Deutschland können Ehepartner und Lebenspartner bis zu 500.000 Euro steuerfrei schenken, Kinder bis zu 400.000 Euro.
  • Wiederholung der Freibeträge: Freibeträge können alle zehn Jahre erneut genutzt werden. Dies ermöglicht es, größere Vermögenswerte in mehreren Tranchen zu übertragen und die Steuerbelastung zu senken.

Kettenschenkung

  • Methode: Eine Kettenschenkung ermöglicht es, Vermögen in mehreren Schritten über nahestehende Personen zu übertragen, um deren Freibeträge optimal zu nutzen. Zum Beispiel kann ein Großvater seinem Kind einen Betrag innerhalb des Freibetrags schenken, den dieses dann steuerfrei an das eigene Kind weitergibt.
  • Vorsicht: Es sollte nicht offensichtlich sein, dass es sich um eine reine “Durchleitung” handelt, da dies zu steuerlichen Nachteilen führen kann.

Schenkung in Raten

  • Vorteile: Durch das gestaffelte Schenken über einen längeren Zeitraum können größere Vermögenswerte in mehreren Tranchen übertragen werden, um die Steuerbelastung zu senken.
  • Zeitplanung: Da Freibeträge alle zehn Jahre erneut genutzt werden können, sollte die Schenkung entsprechend geplant werden.

Nießbrauch oder Wohnrecht

  • Vorteile: Ein Nießbrauch oder Wohnrecht, das im Grundbuch eingetragen wird, kann den Verkehrswert der Immobilie erheblich senken und somit die Schenkungssteuer reduzieren.
  • Anwendung: Dies ist besonders nützlich, wenn die Immobilie nicht sofort verkauft oder vermietet wird.

Verkehrswertgutachten

  • Vorteile: Ein Verkehrswertgutachten kann helfen, den tatsächlichen Wert der Immobilie zu bestimmen und so die Schenkungssteuer zu minimieren.
  • Anwendung: Es ist wichtig, ein unabhängiges Gutachten zu erstellen, um den tatsächlichen Wert der Immobilie zu dokumentieren.

Familienheimverschenkung

  • Vorteile: Wenn das Familienheim verschenkt wird, können unter bestimmten Bedingungen Steuervorteile genutzt werden. Dies erfordert jedoch, dass die Immobilie selbst genutzt wird.
  • Anwendung: Diese Strategie ist besonders für Ehepartner und Kinder geeignet.

Eheschließung

  • Vorteile: Eine Eheschließung kann steuerliche Vorteile bieten, da Ehepartner höhere Freibeträge haben. Dies kann eine strategische Überlegung sein, um die Schenkungssteuer zu reduzieren.
  • Anwendung: Diese Strategie ist jedoch eher langfristig und sollte sorgfältig abgewogen werden.

Selbstnutzung der Immobilie

  • Vorteile: Wenn die Immobilie selbst genutzt wird, können unter bestimmten Bedingungen Steuervorteile genutzt werden. Dies ist besonders für Verheiratete relevant.
  • Anwendung: Diese Strategie erfordert, dass die Immobilie tatsächlich als Wohnsitz genutzt wird.