Die aktuelle Situation bei Adobe
Adobes jüngste Quartalsergebnisse zeigen ein paradoxes Bild: Während das Unternehmen die Erwartungen übertrifft, reagieren Analysten mit Kurszielsenkungen. Hier die detaillierte Analyse:
Aktuelle Quartalszahlen (Q1 2025)
Adobe meldete für das am 28. Februar 2025 abgeschlossene Quartal einen Umsatz von 5,71 Mrd. USD (+11% zum Vorjahr) und ein Non-GAAP-EPS von 5,08 USD, womit es die Erwartungen übertraf. Die Digital-Media-Sparte legte mit 4,23 Mrd. USD (+12%) besonders stark zu.
Analystenreaktionen und Kursziele
Trotz der soliden Zahlen senkten mehrere Institutionen ihre Bewertungen:
- Morgan Stanley: Reduzierung des Kursziels von 600 auf 510 USD (bei „Overweight“-Rating)
- Goldman Sachs: Anpassung von 640 auf 570 USD („Buy“-Empfehlung beibehalten)
Diese Korrekturen deuten auf Branchenrisiken hin – etwa generelle Unsicherheiten im Software-Sektor oder Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit des KI-getriebenen Wachstums.
Marktreaktion und Aktienperformance
Die Adobe-Aktie notiert aktuell bei ca. 368 EUR, mehr als 30% unter dem Allzeithoch von Juli 2024 (533,50 EUR). Seit Jahresbeginn verlor sie über 14%, wobei der Abstand zum 200-Tage-Durchschnitt (>20%) technisch alarmierend wirkt.
Zukünftige Termine und Prognosen
Laut Finanzkalendern sind folgende Veröffentlichungen geplant:
Quartal | Geschätztes EPS | Datum |
---|---|---|
Q2/2025 | ~4,98 USD | 12.06.2025* |
Q3/2025 | ~5,11 USD | 23.09.2025* |
Q4/2025 | ~5,25 USD | 11.12.2025* |
(*geschätzte Termine)
Kritische Einordnung
Der scheinbare Widerspruch zwischen starken Fundamentaldaten und Analystenvorsicht könnte folgende Ursachen haben:
- Branchenweite Zurückhaltung: Sektorrisiken wie volatile IT-Budgets oder regulatorische Herausforderungen für KI-Technologien.
- Bewertungsfragen: Trotz Umsatzwachstums könnten hohe Bewertungsmultiplikatoren Anpassungsdruck erzeugen.
Die kommenden Quartale werden zeigen, ob Adobes KI-Produkte wie Firefly nachhaltig genug sind, um die Skepsis zu entkräften – insbesondere vor dem Hintergrund steigender EPS-Schätzungen für FY25/FY26.