Der DAX hat am Freitag, dem 25. April 2025, um 0,8 Prozent zugelegt und schloss bei etwa 22.242,5 Punkten, was den vierten Tag in Folge mit Kursgewinnen markiert. Diese Entwicklung ist Teil einer breiteren Erholungsbewegung, die durch mehrere Faktoren angetrieben wird.
Hintergrund und Ursachen der Erholung
US-China Handelsbeziehungen
Die Hoffnungen auf eine Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA und China haben die Märkte positiv beeinflusst. Berichte über mögliche Zollsenkungen und eine versöhnlichere Haltung von Präsident Trump gegenüber China haben die Sorgen um einen globalen Handelskrieg gemildert.
Solide Unternehmensergebnisse
Starke Quartalszahlen europäischer Unternehmen haben ebenfalls zu den Kursgewinnen beigetragen. Unternehmen wie Aero Engines, Brenntag und Heidelberg Materials haben sich besonders gut entwickelt.
Technische Analyse
Der DAX hat seine jüngsten Verluste seit dem „Panic Monday“ am 7. April weitgehend ausgeglichen und zeigt eine V-förmige Erholung. Die Charttechnikexperten sehen jedoch Herausforderungen bei der Überwindung wichtiger Widerstände wie der 50-Tage-Linie und der Abrisskante bei etwa 22.226 Punkten.
Aktuelle Marktlage und Prognosen
Der DAX schloss am Freitag bei etwa 22.242,5 Punkten, was ein weiteres Signal der Stärke darstellt.
Der VDAX-New, ein Indikator für die Volatilität im DAX, lag bei 24,88 % und zeigt eine leicht abnehmende Tendenz, was auf eine gewisse Stabilität im Markt hindeutet.
Nach oben liegen wichtige Widerstände bei etwa 22.147, 22.320, 22.573 und 22.740 Punkten. Nach unten sind Unterstützungen bei etwa 21.724, 21.513, 21.296 und 21.315 Punkten relevant.
Insgesamt zeigt der DAX eine robuste Erholung, die durch politische Entspannung und solide Unternehmensergebnisse unterstützt wird. Dennoch bleibt die Luft nach oben begrenzt, da wichtige technische Hürden überwunden werden müssen.