Der Nasdaq 100-Index hat in der vergangenen Woche einen Anstieg von 1,14 % auf 19.433 Punkte verzeichnet, hauptsächlich dank positiver Nachrichten von Alphabet. Trotz der angespannten geopolitischen Lage, insbesondere durch die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump, blieben die US-Börsen stabil, was für Anleger im deutschsprachigen Raum von Interesse ist.
Hintergrund und Einflussfaktoren
Alphabet als Treiber: Alphabet, das Mutterunternehmen von Google, hat mit guten Unternehmensnachrichten zur Stabilität des Nasdaq 100 beigetragen. Solche Nachrichten stärken das Vertrauen der Anleger und unterstützen den Markt.
Intel enttäuscht: Intel hingegen hat enttäuscht, was möglicherweise auf die aktuellen Herausforderungen im Technologiebereich zurückzuführen ist. Die Industrie steht unter Druck durch die globale Handelspolitik.
Zollpolitik und geopolitische Spannungen: Die von Präsident Trump eingeführten Zölle haben erhebliche Spannungen im Welthandel erzeugt. Als Reaktion darauf hat China eigene Zölle auf US-Waren erhöht, was den Druck auf den Technologiemarkt verstärkt. Dennoch blieben die US-Börsen stabil, was für die Resilienz der Märkte spricht.
Nasdaq-Performance und Wirtschaftsfaktoren
Nasdaq-Index: Der Index, stark geprägt von Technologieunternehmen, verzeichnete eine Erholung, da Hoffnung auf eine Lösung des Handelskonflikts besteht.
Wirtschaftliche Faktoren: Zinssätze und Inflation sind entscheidend für die Marktentwicklung. Der Druck auf den US-Staatsanleihenmarkt bleibt bestehen, was die globalen Unsicherheiten widerspiegelt.
Ausblick
Der Ausblick für Nasdaq und US-Börsen bleibt unsicher, da geopolitische Spannungen und Zollpolitik weiterhin Einfluss haben. Die Stabilität hängt von den Unternehmen ab, sich an veränderte Bedingungen anzupassen. Positiven Nachrichten, wie die von Alphabet, könnten das Anlegervertrauen stärken.