29.04.2025

Deutsche Bank: Analysten warten auf Q1-2025 Ergebnisse

Einordnung der Quartalsberichte 2025

Die Diskussion um die noch ausstehenden Quartalszahlen der Deutschen Bank lenkt den Blick auf die aktuelle Berichtsperiode der Bankenwelt. Während spezifische Resultate der Deutschen Bank für Q1-2025 bisher nicht vorliegen, lassen sich aus der Präsentation durch CEO Christian Sewing und CFO James von Moltke im April Hinweise auf die strategische Ausrichtung erahnen.

Divergente Trends bei Banken

Jüngste Berichte konkurrierender Institute spiegeln die volatilen Marktbedingungen wider. So konnte Capital Bancorp einen deutlichen Anstieg seines Nettogewinns um 85 % im Vergleich zum Vorquartal verzeichnen, getrieben durch eine robuste Nettozinsmarge von 6,05 %. Im Gegensatz dazu musste Merchants Bancorp einen Gewinneinbruch von 33 % im Vorjahresvergleich hinnehmen, was die nach wie vor vorhandene Marktunsicherheit unterstreicht.

Prognosen und Erwartungen

Ohne harter, aktueller Zahlen der Deutschen Bank bleibt die Bestätigung von Jahresprognosen reine Spekulation. Wichtige Faktoren wären hier unter anderem die Kreditqualität, die Kapitalmarktaktivitäten sowie die Fortschritte bei Kostensenkungen und Restrukturierungsmaßnahmen. Für Investoren im DAX sind insbesondere die Trends im Investmentbanking und Privatkundengeschäft von Interesse, wo es um Umsatzstabilität und Digitalisierungsfortschritte geht.

🔍 Hinweis: Die Europäische Zentralbank signalisiert in ihrem Kreditvergabesurvey, dass die bestehende restriktive Kreditpolitik im Euroraum anhalten könnte und alle Banken in der Region beeinträchtigen dürfte.

Informationsdefizit

Um die Leistung der Deutschen Bank fundiert bewerten zu können, wären detaillierte Informationen zu Kernzahlen wie Nettogewinn, Eigenkapitalrendite (RoTE) und Kosten/Ertrags-Verhältnis (CIR) sowie Segmentberichte erforderlich. Ein näherer Blick auf den Corporate-Banking-Sektor im Vergleich zum Privatkundengeschäft würde ebenso zur Transparenz beitragen.