Am 29. April 2025 wurde an den Börsen deutlich, wie unterschiedlich sich die Aktien im Dow Jones entwickelten. Besonders hervor stachen dabei Sherwin-Williams und Honeywell International.
Top-Performer
- Sherwin-Williams: Ein Tagesgewinn von +5,90 %, jedoch mit einer monatlichen Schwäche von -6,42 %.
- Honeywell International: +5,33 % laut Wallstreet-Online, während andere Quellen +5,40 % auf 211,49 USD zeigen.
- Amgen: +2,44 % Tagesperformance, mit abweichenden Angaben von 1,93 % auf 288,56 USD.
- Merck & Co: +2,34 % bzw. +1,83 % auf 84,71 USD bei unterschiedlichen Quellen.
- IBM: +2,11 % täglich, andere Quellen berichten +1,37 % auf 239,39 USD.
Flop-Aktien
Zu den Verlierern des Tages zählten:
- UnitedHealth Group: -2,56 % auf 409,23 USD, schwächstes Indexmitglied.
- McDonald’s: -0,73 % bei 314,50 USD.
- Chevron: -0,57 %.
- Amazon und Boeing mit minimalen Verlusten unter -0,20 %.
Marktkontext
Der Dow Jones schloss den Vortag mit leichten Gewinnen, leidet aber seit Jahresbeginn unter einem Minus von 4,40 %. Auffällig sind die Monatsverluste der Tagesgewinner:
- Sherwin-Williams: -6,42 %
- Honeywell: -7,42 %
- Amgen: über -11,20 %
Für Kleinanleger sind zudem folgende Kennzahlen wichtig:
- NVIDIA führt das Handelsvolumen mit 33 Mio. Aktien an.
- Apple bleibt mit 2,77 Bio. € der wertvollste Konzern.
- Verizon bietet eine Dividendenrendite von 6,45 % bei einem KGV von 9,06.
Diese Diskrepanz zwischen kurzfristigen Erholungen und mittelfristigen Schwächen unterstreicht die derzeitige Marktvolatilität.