30.04.2025

Strategische Depotausrichtung in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten

Strategische Anpassungen in einem unsicheren geopolitischen Umfeld

Die aktuellen geopolitischen Spannungen und Handelskonflikte zwingen Anleger zu strategischen Anpassungen. Das Zukunftsdepot setzt auf vier Schlüsselbereiche, die trotz Unsicherheiten Chancen bieten:

1. Halbleitertechnologie mit Monopolstellung

ASML bleibt unverzichtbar für die Produktion moderner Chips unter 5 nm. Trotz Zöllen auf Highend-Chips besitzt das Unternehmen aufgrund seiner technologischen Alleinstellung Preismacht. Lasertec profitiert als einziger Anbieter von Inspektionssystemen für 2-nm-Chips – ein kritischer Baustein für KI und autonomes Fahren.

2. Medizintechnik mit demografischem Tailwind

Stryker dominiert den Markt für orthopädische Implantate und wird durch die alternde Bevölkerung getrieben. Der US-Irischer Konzern kombiniert Innovationskraft mit geografischer Diversifikation. Lonza als Auftragshersteller für Biopharmazeutika expandiert seine US-Kapazitäten systematisch, um von der „Reshoring“-Strategie zu profitieren.

3. Verteidigungsnahe Zulieferer

Amphenol liefert Hochleistungs-Steckverbinder sowohl für Elektronik als auch Rüstungsgüter – ein doppelter Wachstumstreiber in Zeiten erhöhter Militärausgaben.

4. Regionale Champions außerhalb der USA/China-Achse

  • Air Water: Das japanische Gas- und Chemieunternehmen baut sein internationales Geschäft aus, insbesondere in Bereichen wie Wasserstoffinfrastruktur.
  • Vertex Pharmaceuticals: Trotz genereller Pharma-Risiken durch mögliche Zölle zeigt Vertex Stärke in Nischenmärkten wie Mukoviszidose-Therapien.

Strategische Ausrichtung des Depots

Kriterium Umsetzung
Geopolitische Absicherung Fokus auf EU/Japan/USA-basierte Produktion (Lonza, ASML, Stryker)
Technologieführerschaft ASML/Lasertec sichern Zugang zu unverzichtbaren Produktionsmitteln
Demografietrends Stryker/Lonza adressieren Alterung und Biotech-Boom

Die Depotstrategie kombiniert kurzfristige Resilienz gegen Handelskonflikte mit langfristigen Megatrends wie KI, Dekarbonisierung und Healthcare-Innovationen. Während AMD aufgrund der Elektronik-Zölle an Attraktivität verliert, rücken Unternehmen mit lokalen Produktionsnetzwerken ins Zentrum der Anlagestrategie.