Einleitung
Die jüngste Gewinn- und Umsatzwarnung von Super Micro Computer hat erhebliche Auswirkungen auf die Aktienperformance und die Marktwahrnehmung des Unternehmens. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick darauf, was zu diesem drastischen Rückgang geführt hat.
Kursentwicklung
- 17 % Verlust nachbörslich: Die Aktie stürzte im außerbörslichen Handel um 17 % ab, nachdem das Unternehmen seine Prognosen drastisch gesenkt hatte.
- Wiederholte Dämpfer: Bereits im Februar 2025 hatte Super Micro seinen Umsatzausblick reduziert, was auf anhaltenden Wettbewerbsdruck hindeutet.
Angepasste Prognosen
- Umsatzerwartungen: Statt der ursprünglich prognostizierten $5–6 Mrd. wird nun ein Umsatz von $4,5–4,6 Mrd. für Q3 2025 erwartet – ein Rückgang um bis zu 25 % gegenüber der oberen früheren Schätzung.
- Gewinn je Aktie: Der bereinigte Gewinn pro Aktie wurde von 46–62 Cent auf 29–31 Cent gesenkt – eine Halbierung der unteren Erwartungsgrenze.
Ursachenanalyse
- Verzögerte Kundenausgaben: Insbesondere bei Investitionen in KI-Serverinfrastruktur kommt es zu Lieferkettenverzögerungen oder Budgetverschiebungen seitens der Abnehmer.
- Wettbewerbsintensivierung: Der Kampf mit Konkurrenten wie Dell und HP Enterprise um Hochleistungsrechner für KI-Anwendungen verschärft Margendruck.
Branchenkontext
Super Micro positioniert sich als Schlüssellieferant für KI-Hardwarekomponenten, ist jedoch zunehmend abhängig von der Expansionsgeschwindigkeit großer Cloudanbieter und Tech-Unternehmen bei KI-Rechenzentren.
Folgen für Anleger
- Analysetrennanpassungen: Investmentbanker dürften Kursziele senken, was weiteren Abwärtsdruck generieren könnte.
- Langfristige Risiken: Sollten sich die Ausgabenverzögerungen als strukturelles Problem erweisen, könnte dies das Wachstumsnarrativ des Unternehmens infrage stellen.
Der Vorfall unterstreicht die Volatilität im Technologiesektor – insbesondere bei Unternehmen mit Fokus auf Zukunftstechnologien wie KI, wo Erwartungshaltung und Realität häufig kollidieren. Für Sparer verdeutlicht dies die Notwendigkeit eines breiten Portfolios zur Risikostreuung.