Microsoft hat im ersten Quartal 2025, welches je nach Berichtsbezeichnung auch als drittes Quartal des Geschäftsjahres 2025 bezeichnet wird, eine überdurchschnittliche Performance vorgelegt. Die Ergebnisse platzierten sowohl Gewinn als auch Umsatz deutlich über den Analystenerwartungen und unterstreichen die stabile Marktposition des Unternehmens. Diese Ergebnisse liefern wichtige Impulse für den gesamten Technologiesektor.
Finanzielle Kernkennzahlen
- Gewinn pro Aktie (EPS): 3,46 US-Dollar vs. erwartete 3,23 US-Dollar.
- Umsatz: 70,1 Mrd. US-Dollar (+13 % im Vergleich zum Vorjahr), über der Prognose von ca. 68,4–68,53 Mrd. US-Dollar.
- Nettoergebnis: Steigerung um 18 % auf 25,8 Mrd. US-Dollar.
Treiber des Wachstums
Die positive Entwicklung wurde maßgeblich durch folgende Bereiche getragen:
- Cloud-Services: Azure-Umsätze stiegen um 33 %, wobei KI-bezogene Dienste knapp die Hälfte dieses Wachstums ausmachten.
- KI-Innovationen: Neue Technologien wie die Majorana One Quantencomputing-Initiative wurden hervorgehoben.
Reaktion der Märkte
Die Microsoft-Aktie reagierte unmittelbar mit einem Kursanstieg von bis zu 7,92 % im nachbörslichen Handel, wobei verschiedene Quellen Preise zwischen ca. 419 und 427 US-Dollar notierten. Dies reflektiert das Vertrauen der Anleger in die langfristige Strategie des Unternehmens.
Implikationen für Anleger
Microsoft demonstriert mit diesen Zahlen eine robuste Fähigkeit zur Umsetzung von KI- und Cloud-Technologien in profitables Wachstum. Dies ist ein Schlüsselsignal für private Investoren, zukünftige Chancen im Tech-Sektor zu bewerten. Die konsistente Übererfüllung von Erwartungen unterstreicht zudem das Potenzial als stabiler Portfoliobaustein in volatilen Marktphasen.