01.05.2025

Tesla-CEO-Nachfolge und aktuelle Unternehmensentwicklung

Hintergründe der Spekulationen

  • Musk’s Doppelrolle: Musk kündigte an, sich „deutlich“ von seiner Tätigkeit im Department of Government Efficiency (DOGE) unter Trump zurückzuziehen, um sich wieder stärker Tesla zu widmen. Analysten vermuten Druck des Boards hinter diesem Schritt.
  • Unternehmenskrise: Quartalsergebnisse fielen schlecht aus, Demonstranten attackierten Tesla-Standorte weltweit, und die Aktie verlor zeitweise über 50 % ihres Werts.

Auswirkungen auf Anleger

  • Aktienkursvolatilität: Die Unsicherheit über Musks Verbleib und politische Verstrickungen belasten die Aktienperformance erheblich.
  • Markenimage-Risiko: Kundenschwund durch kontroverse Äußerungen Musks und sinkende Markentreue wurden in Berichten thematisiert.

Experteneinschätzungen

Dan Ives von Wedbush Securities sieht Musk trotz allem noch mindestens fünf Jahre als CEO: „Tesla ist Musk und Musk ist Tesla“. Gleichzeitig deutet die angebliche Nachfolgesuche laut Ives auf einen „Warnschuss“ hin, um Musks Fokus auf das Kerngeschäft zu erzwingen.

Zusammenfassung: Während das Board offiziell an Musk festhält, spiegeln die jüngsten Entwicklungen eine strategische Zerrissenheit wider – zwischen der Abhängigkeit von Musks Vision und dem Bedürfnis nach stabiler Führung angesichts operativer Herausforderungen. Für Anleger bleibt diese Ambivalenz ein zentrales Risiko.