03.05.2025

Das epische Comeback der Wall Street und die ungelösten Rätsel

Das epische Comeback der Wall Street und die ungelösten Rätsel

Das epische Comeback der Wall Street wirft tatsächlich einige Rätsel auf, insbesondere im Kontext der anhaltenden Risiken in der Zollpolitik von Donald Trump und deren Auswirkungen auf die globalen Märkte. Hier sind einige Schlüsselaspekte, die das Comeback der Wall Street und die damit verbundenen Herausforderungen erklären:

Hintergrund: 2025 Stock Market Crash

Am 2. April 2025 begannen die globalen Aktienmärkte, nach der Ankündigung neuer Zollpolitiken durch Präsident Donald Trump, stark zu fallen. Diese Maßnahmen führten zu erhöhter Volatilität und einem massiven Vertrauensverlust unter Investoren. Die Märkte erlebten den größten Rückgang seit dem Crash im Jahr 2020, der durch die COVID-19-Pandemie ausgelöst wurde.

Trump’s Zollpolitik und deren Auswirkungen

Trumps Zollpolitik, die am 2. April 2025 als “Liberation Day” angekündigt wurde, umfasste umfassende Tarife, die fast alle Sektoren der US-Wirtschaft betrafen. Diese Maßnahmen verschärften den Handelskrieg mit China und führten zu neuen Konflikten mit Kanada und Mexiko. Die zunehmende Unsicherheit und Volatilität auf den Märkten waren direkte Folgen dieser Politik.

Das Comeback der Wall Street

Trotz der anfänglichen Turbulenzen erlebte die Wall Street ein bemerkenswertes Comeback. Am 1. Mai 2025 begann der Tag mit einer negativen Nachricht: Die US-Wirtschaft war im ersten Quartal um 0.3% geschrumpft, was den ersten Rückgang seit drei Jahren markierte. Doch die Veröffentlichung der Quartalszahlen von Tech-Giganten wie Microsoft und Meta Platforms führte zu einem späten Aufschwung. Microsofts Umsatz stieg um 13% auf 70,07 Milliarden US-Dollar, und Meta verzeichnete ebenfalls einen Umsatzanstieg von 13%. Diese positiven Ergebnisse ließen die Aktien der beiden Unternehmen in den Nachhandelssitzungen stark ansteigen.

Risiken und Herausforderungen

Trotz des Comebacks bleiben die Risiken bestehen. Die Zollpolitik von Trump hat zu einer anhaltenden Unsicherheit geführt, die die Märkte weiterhin beeinflusst. Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass die Märkte auf positive Nachrichten reagieren, aber die grundlegenden Risiken durch die Zollpolitik nicht vollständig ausgeräumt sind. Solita Marcelli, Chief Investment Officer bei UBS Global Wealth Management, betont, dass die Volatilität der Märkte bis zu einer größeren Klarheit bezüglich der Tarife anhalten könnte.

Globale Auswirkungen

Die Auswirkungen der US-Zollpolitik sind nicht nur auf die heimischen Märkte beschränkt. Sie haben auch globale Märkte beeinflusst, da Handelspartner und Investoren auf die Unsicherheit reagieren. Die jüngste Pause der Tariferhöhungen am 9. April 2025 führte zu einem kurzfristigen Aufschwung der Märkte, zeigt aber auch, dass die globale Wirtschaft auf die US-Politik reagiert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Comeback der Wall Street zwar ermutigend ist, aber die anhaltenden Risiken durch die Zollpolitik und die globale Unsicherheit nicht außer Acht gelassen werden sollten. Investoren müssen weiterhin vorsichtig bleiben und auf Entwicklungen in der Zollpolitik achten, um ihre Investitionsstrategien anzupassen.