Marktentwicklung und Schlussstände
Am Freitag, dem 2. Mai 2025, zeigte der Dax eine beeindruckende Performance und schloss erstmals seit Ende März über der psychologisch wichtigen Marke von 23.000 Punkten. Der Dax erreichte ein Intraday-Hoch von bis zu +2,42 % auf 23.041 Punkte und schloss später sogar +2,62 % höher bei23.086,65 Punkten. In der Wochenleistung verzeichnete der Dax ein Plus von 3,8 %, was den achten Gewinntag in Folge markierte. Der MDax, der Index mittelständischer Unternehmen, legte zwischen +1,72 % (Intraday) und +2,05 % (Schlussstand bei ~29.327 Punkten) zu.
Treiber der Rally
- Handelskonflikt-Entspannung: Hoffnungen auf eine Deeskalation im US-chinesischen Zollstreit durch positive Hinweise aus China schürten Optimismus.
- US-Arbeitsmarktbericht: Der positive Bericht gab den Märkten zusätzlichen Impuls und förderte die globale Risikobereitschaft.
- Politische Erwartungen: Es wird spekuliert, dass die neue deutsche Bundesregierung in ihren ersten 100 Tagen wirtschaftsfreundliche Maßnahmen umsetzen könnte, ähnlich wie frühere US-Wirtschaftspolitiken.
Historischer Kontext
Der Dax hat seit dem „Panic Monday“ Anfang April über 4.000 Punkte gewonnen und notiert nun höher als vor den Zollankündigungen der Trump-Regierung. Zum Rekordhoch vom März (23.476 Punkte) fehlen nun nur noch etwa 1,5–1,9 %.
Bedeutung für Anleger
Die technische Schließung der Abwärtslücke signalisiert eine nachhaltige Erholung. Die Kombination aus stabilen makroökonomischen Daten und geopolitischen Fortschritten hebt das kurzfristige Aufwärtspotenzial hervor, bleibt jedoch angesichts der anhaltenden Volatilität durch den Handelskonflikt verletzlich.
„Die V-förmige Erholung zeigt die Resilienz des Marktes trotz anhaltender globaler Spannungen.“