03.05.2025

Strategien für unsichere Märkte

Strategien für den Umgang mit unsicheren Märkten

Der Ansatz von Börsenexperte Tim Schäfer, Krisen als Kaufchancen für langfristige Aktieninvestments zu nutzen, basiert auf mehreren Schlüsselprinzipien:

Krisen als Einstiegsfenster

Schäfers Perspektive unterstreicht, dass Marktabschwünge häufig überreagierte Kursrücksetzer bei qualitativ hochwertigen Unternehmen auslösen. Anleger können hier gezielt Positionen in Titeln mit starker Bilanz, nachhaltigem Geschäftsmodell und hoher Wettbewerbsfähigkeit aufbauen.

Langfristige Ausrichtung

  • Zeithorizont: Mindestens 5–10 Jahre halten, um konjunkturelle Zyklen auszusitzen.
  • Diversifikation: Streuung über Sektoren (z.B. Tech, Gesundheitswesen) und Regionen reduziert Klumpenrisiken.

Psychologische Disziplin

Emotionale Reaktionen wie Panikverkäufe werden durch einen regelbasierten Investitionsplan ersetzt:

# Beispiel für einen Sparplan mit automatischer Umsetzung
investment_amount = monatlicher_Betrag
if markt_rückgang > 15%:
    investment_amount *= 1.5  # Erhöhung bei Korrekturen

Vergleich klassischer vs. krisenfester Strategien

Aspekt Traditionell Schäfers Ansatz
Timing Market-Timing Antizyklisches Handeln
Fokus Kurzfristig Langfristig
Risikomanagement Stop-Loss Fundamentalanalyse

Praktische Umsetzungstipps

  • Qualitätsfilter: EBITDA-Marge >20%, Verschuldungsgrad <2x Eigenkapital.
  • Dividendenaristokraten: Unternehmen mit >25 Jahren steigender Dividendenzahlungen bevorzugen.

Diese Methodik kombiniert fundamentale Unternehmensbewertung mit verhaltensökonomischen Erkenntnissen zur Vermeidung typischer Anlegerfehler.