Marktentwicklung unter Trump (Stand April 2025)
- Zollpolitik als Haupttreiber: Die Ankündigung globaler Zusatzzölle löste einen Börsencrash aus, die spätere Teilrücknahme katapultierte Indizes wie den Dow Jones (+7,87%), S&P 500 (+9,52%) und Nasdaq 100 (+12,02%) innerhalb eines Tages nach oben.
- Chinas Sonderrolle: Während die Zölle für viele Länder pausiert wurden, stiegen die Abgaben auf chinesische Waren auf 125% – ein klarer Fokus auf den Tech- und Handelskonflikt.
- Fed-Druck: Trump forderte Zinssenkungen zur Stabilisierung der Märkte, was langfristig Wachstumswerte begünstigen könnte.
Potenzielle Gewinneraktien
Technologie-Sektor
Trotz China-Zöllen profitieren US-Tech-Unternehmen mit lokaler Produktion (z.B. Halbleiterhersteller) von protektionistischen Maßnahmen. Der Nasdaq-Rallye um 12% zeigt kurzfristiges Momentum.
Defensive Konsumgüter
Bei anhaltenden Rezessionsängsten könnten Unternehmen mit stabiler Cashflow-Struktur (z.B. Grundnahrungsmittel, Pharmazie) an Attraktivität gewinnen.
Infrastruktur & Energie
Trumps historischer Fokus auf Infrastrukturprojekte und fossile Energien bleibt ein Schlüsselthema – entsprechende Bau- und Ölunternehmen stehen im Fokus.
Kritische Verliererbranchen
Kategorie | Risiken | Beispiele |
---|---|---|
Globalisierte Tech-Firmen | Höhere Produktionskosten durch China-Zölle | Apple-Lieferkettenbetreiber |
Exportlastige Industrien | Wettbewerbsnachteile durch allgemeine 10%-Importzölle | Automobilzulieferer |
Hochverschuldete Unternehmen | Gefährdet durch mögliche Zinswende bei Staatsanleihen-Verkäufen | Immobilien-REITs |
Strategische Empfehlungen für das Webinar
- Short-Term Trading: Nutzung der Volatilität durch Nachrichtengetriebene Kursausschläge (Beispiel: Intraday-Rallye am 09.04.).
- Sektorrotation: Umschichtung in zollresistente Branchen mit lokaler Wertschöpfungskette.
- Emerging Markets-Ausnahme: Identifikation von Ländern mit bilateralen Handelsabkommen als indirekte Profiteure des US-China-Konflikts.
Hinweis: Die aktuelle Entwicklung unterstreicht die Notwendigkeit einer mikrofundierten Einzelanalyse – pauschale Branchenwetten bergen erhöhte Risiken aufgrund der unberechenbaren politischen Dynamik Trumps.