08.05.2025

Starke Industrieproduktion in Deutschland im März 2025

Überraschende Erholung der Industrieproduktion

Die deutsche Industrieproduktion im März 2025 zeigte eine überraschend starke Leistung, indem sie um 3,0 % gegenüber dem Vormonat stieg, was über den Erwartungen von etwa 0,8 % lag. Diese Entwicklung deutet auf eine robuste Aktivität im Industriesektor hin und könnte positive Anzeichen für die Konjunktur bedeuten.

Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe

Der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe stieg im März 2025 um 3,6 % gegenüber dem Vormonat. Ohne Großaufträge lag der Anstieg bei 3,2 %. Im Vergleich zum Vorjahresmonat März 2024 stieg der Auftragseingang um 3,8 % an, was eine positive Entwicklung im Sektor unterstreicht.

Stabile Industrieproduktion trotz Herausforderungen

Die Industrieproduktion insgesamt stieg im März 2025 um 3,0 % gegenüber dem Vormonat, während sie im Vergleich zum Vorjahresmonat März 2024 einen Anstieg von 0,3 % zeigte. Diese Zahlen deuten auf eine stabile Entwicklung in der Industrie hin.

Rückgang in energieintensiven Branchen

In Nordrhein-Westfalen sank die Produktion in den energieintensiven Branchen im März 2025 um 3,2 % gegenüber dem Vormonat. Im Jahresvergleich war ein Rückgang von 5,1 % zu verzeichnen, besonders die Metallerzeugung war betroffen.

Herausforderungen in der Rohstahlproduktion

Die Rohstahlproduktion in Deutschland lag im März 2025 bei etwa 3,1 Millionen Tonnen, was einem Rückgang von 11,5 % gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Diese Rückgänge deuten auf Herausforderungen in diesem Sektor hin.

Zusammenfassend zeigt die deutsche Industrieproduktion im März 2025 eine gemischte Bilanz. Während die allgemeine Industrieproduktion und der Auftragseingang positiv entwickelt sind, gibt es in energieintensiven Branchen und der Rohstahlproduktion Rückgänge. Diese Entwicklungen könnten auf Herausforderungen in bestimmten Sektoren hinweisen, während die Gesamtwirtschaft weiterhin stabil bleibt.