12.05.2025

Risiken und Strategien nach dem Aktienmarkt-Crash 2025

Der jüngste Aktienmarkt-Crash, der im April 2025 begann, hat Anleger weltweit alarmiert. Trotz einer vorübergehenden Erholung nach dem Zoll-Schock warnen Experten vor einer möglichen Überbewertung des Optimismus und betonen, dass die schwierigste Phase für den Aktienmarkt noch bevorstehen könnte. Hier sind einige der wichtigsten Risiken und Faktoren, die sowohl institutionelle als auch private Anleger berücksichtigen sollten:

Risiken und Faktoren

Tarifpolitik und Protektionismus

Die protektionistische Handelspolitik der US-Regierung unter Präsident Donald Trump hat zu erhöhter Volatilität auf den globalen Märkten geführt. Die Einführung neuer Tarife am 2. April 2025 führte zu einem massiven Einbruch der Aktienkurse und verstärkte die Unsicherheit unter Investoren.

Rezessionsrisiko

Der dezentrale Prognosemarkt Polymarket schätzt die Wahrscheinlichkeit einer US-Rezession im Jahr 2025 auf 60 %, was einen erheblichen Anstieg gegenüber den vorherigen 20 % darstellt. Auch Goldman Sachs sieht ein Rezessionsrisiko von 45 % in den nächsten zwölf Monaten. Diese Prognosen basieren auf sinkenden Verbrauchererwartungen und einem Rückgang der Konsumausgaben, was als Vorzeichen für eine Rezession gilt.

Marktvolatilität und Anlegerverhalten

Die jüngste Börsenerholung könnte als vorübergehend angesehen werden, da die zugrunde liegenden wirtschaftlichen Bedingungen weiterhin unsicher sind. Anleger könnten sich auf eine weitere Rally einstellen, während andere auf einen erneuten Crash wetten. Die Volatilität der Märkte könnte durch die Unsicherheit über zukünftige politische Entscheidungen und wirtschaftliche Entwicklungen verstärkt werden.

Bond-Märkte und Zinssituation

Anfangs zogen Anleger in Anleihen, was die Renditen drückte. Dies wurde als positives Zeichen für die Wirtschaft angesehen. Allerdings kehrte sich dieser Trend um, als die Anleihemärkte ebenfalls unter Druck gerieten, was die Unsicherheit über die US-Fiskalpolitik widerspiegelt.

Strategien für Anleger

  • Diversifikation: Anleger sollten ihre Portfolios diversifizieren, um Risiken zu minimieren. Dies kann durch Investitionen in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und alternative Vermögenswerte erfolgen.
  • Risikomanagement: Es ist wichtig, Risiken zu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Dies kann durch Hedging-Strategien oder die Anpassung der Anlagestruktur erfolgen.
  • Informationsaufnahme: Anleger sollten sich kontinuierlich über wirtschaftliche Entwicklungen und politische Entscheidungen informieren, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Insgesamt bleibt die Situation auf den globalen Märkten unsicher, und Anleger sollten sich auf mögliche weitere Turbulenzen vorbereiten.