13.05.2025

Zollstreit zwischen USA und China: Auswirkungen auf den DAX

Hintergrund der Einigung

  • Zollsenkung: Die USA haben ihre Zölle auf chinesische Importe von 145 Prozent auf 30 Prozent gesenkt, während China seine Zölle auf US-Importe von 125 Prozent auf 10 Prozent reduziert.
  • Zeitliche Begrenzung: Diese Zollsenkungen sind für einen Zeitraum von 90 Tagen vereinbart, um weiterhin Verhandlungen zu ermöglichen.
  • Ausnahmen: Bestimmte Sonderzölle, wie die auf Fentanyl, bleiben weiterhin bestehen.

Auswirkungen auf den DAX

  • Marktstimmung: Die Einigung hat zu einer positiven Marktstimmung geführt, da sie auf eine wirtschaftliche Stabilität und Entspannung im Handelskonflikt hinweist.
  • Anstieg des DAX: Der DAX nähert sich dem psychologisch wichtigen Niveau von 24.000 Punkten, was auf das gestiegene Vertrauen der Anleger in die wirtschaftliche Entwicklung hinweist.
  • Relevanz für Anleger: Diese Entwicklung ist besonders für Anleger relevant, da sie auf eine verbesserte wirtschaftliche Perspektive schließen lässt und Investitionen in den Markt attraktiver macht.

Langfristige Perspektiven

  • Weitere Verhandlungen: Die Einigung ist als eine Art “Waffenruhe” zu sehen, die es ermöglicht, in den nächsten 90 Tagen weitere Verhandlungen zu führen.
  • Risiken und Chancen: Trotz der positiven Entwicklung besteht das Risiko, dass die Zölle nach Ablauf der Frist wieder erhöht werden könnten, falls keine dauerhafte Lösung gefunden wird.
  • Globale Wirtschaft: Die Entspannung im Handelsstreit zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt könnte sich positiv auf die globale Wirtschaft auswirken und zu einer Stabilisierung der Märkte beitragen.

Insgesamt zeigt die Einigung zwischen den USA und China, dass beide Seiten bereit sind, den Handelskonflikt zu entschärfen und nach langfristigen Lösungen zu suchen. Dies könnte zu einer weiteren Stärkung der Märkte führen, solange die Verhandlungen erfolgreich verlaufen.